ZCL_TABLES

Diese Dokumentation entspricht einer Kopie der offiziellen SAP Dokumentation. Stand 01.05.2025

Grundlagen

Weshalb diese Z-Transaktion

Da es im SAP Standard etwas aufwändig ist Tabellen zu pflegen, insbesondere wenn noch zu jedem Eintrag die Übersetzung in verschiedene Sprachen gemacht werden soll, wurde diese Transaktion erstellt.

Die betroffenen Tabellen ZLAB_* dienen dazu, dass für die Merkmalsbewertungen im Klassensystem Wertetabellen sprachabhängig hinterlegt werden können.

Diese Tabellen wurden dazu erstellt, dass das Labor die gültigen Werte in der Merkmalsbewertung für die Halbfabrikate zur Verfügung hat.

Die Tabellen sind somit Grundlage für die Bewertung der technischen Werte von Halbfabrikaten, welche dann an Pimcore weitergereicht werden für die Erstellung der TI’s.

Verantwortungsbereich

Für das Pflegen und aktuell halten der ZLAB* Tabellen ist das Labor verantwortlich.

Das heisst wenn ein neuer Wert hinzukommt für ein Merkmal wie z.Bsp Viskosität, dann ist die dahinterliegende Tabelle ZLAB_VISCO entsprechend zu bearbeiten.

Wie das Ganze funktioniert in der Transaktion ZCL_TABLES wird im folgenden Kapitel beschrieben.

Transaktion ZCL_TABLES Aufbau und Funktionalität

Die eigens für MOTOREX erstellt Transaktion ZCL_TABLES verfügt über folgende Funktionalitäten und Screenaufbau.

Auf SAP Standard Funktionalitäten wie Detailansicht, Sortierung, Suche, Filter usw wird hier nicht eingegangen.

Diese Funktionalitäten sind in SAP immer dieselben.

Grundsätzlich ist es so, dass zu einer Tabelle immer ALLE Sprachbezeichnungen welche angelegt sind auf allen Zeilen übersetzt sind.

Wenn dies nicht der Fall ist, heisst irgendein Bezeichnungsfeld ist leer, dann kann die Tabelle nicht gespeichert werden.

Man ist also dazu gezwungen die Tabelle immer vollständig zu halten in Sinne der Datenqualität.

Screenaufbau / Funktionalitäten

  1. «Zeile anhängen» fügt am Ende der Tabelle eine neue Zeile an damit ein fehlender Wert am Ende der Tabelle eingefügt werden kann.

  2. «Zeile einfügen» fügt oberhalb der aktuell markierten Zeile eine neue leere Zeile ein damit ein neuer Wert an entsprechender Stelle eingefügt werden kann.

  3. «Zeile entfernen» löscht die aktuell markierte Zeile aus der Tabelle raus, wenn der entsprechende Wert nicht mehr benötigt wird.

  4. «Zeile duplizieren» fügt eine neue Zeile mit den aus der markierten Zeile vorhandenen Bezeichnungen oberhalb der markierten Zeile ein.

  5. «Sprache hinzufügen» fügt nach der letzten Sprachkolonne eine weitere Sprache ein wenn die Merkmale in einer zusätzlichen Sprache zur Verfügung stehen sollen (Default min DE; FR; IT; EN; SV; ES)

  6. «Text kopieren» kopiert en aktuell markierten Bezeichnungstext in die Sprachfelder der Zeile welche leer sind.

  7. «Sichern» speichert alle getätigten Änderungen an der Tabelle ob neu eingefügt oder Textanpassungen oder entfernen von Zeilen usw.

Zeilensymbole und deren Bedeutung

Auf der linken Seite der Tabelle sind Symbole pro Zeile vorhanden.

Siehe nachfolgenden Screenshot

«Eintrag unverändert»

Die Zeile ist so wie sie dargestellt wird bereits gespeichert in der SAP Tabelle

«Eintrag hinzugefügt»

Die Zeile wurde neu hinzugefügt aber noch nicht gespeichert in der SAP Tabelle

«Eintrag geändert»

In der Zeile welche bereits in der SAP Tabelle gespeichert wurde ist mindestens ein Eintrag in den Bezeichnungen verändert worden. Diese Änderung ist jedoch noch nicht gespeichert und somit noch nicht in der SAP Tabelle verändert worden.

Sobald die Funktion «speichern» ausgeführt wird werden alle neu hinzugefügten oder veränderten Zeilen und Werte auf die SAP Tabelle gespeichert und die Symbole werden aufgefrischt und stehen dann wieder auf allen Zeilen auf

Hier die Ansicht nach dem speichern

Viskositätsschlüssel 110 mit entsprechenden Bezeichnungen und die veränderte Bezeichnung im Schlüssel 202 in Sprache DE ISO VG 1001 wurden erfolgreich auf die SAP Tabelle gespeichert.

Neuen Wert einfügen

Wenn neue Werte erfasst werden sollen, dann ist dieser immer mit einem Schlüssel zu versehen, welcher noch nicht vorhanden ist und mit dem Format des Schlüssels der entsprechenden Tabelle übereinstimmen.

Welches Format der Schlüssel hat ist im oberen Bereich der Transaktion ersichtlich.

Bsp: Datentyp Zeichenformat heisst alphanummerisch und nummerisch gemischt möglich.

Anzahl Stellen: 4 heisst der Schlüssel kann maximal 4 Zeichen beinhalten

Dies ist je nach Tabelle unterschiedlich.

Neuen Wert innerhalb der Tabelle einfügen

Wenn nun z.Bsp die Viskosität GL-7 hinzugefügt werden soll, dann wäre es zu empfehlen diese mit einem Schlüssel zu versehen welcher sortiert in die übrigen GL* Viskositäten passt.

Ist kein muss aber zu empfehlen.

Soll nun also oberhalb des Viskositätsschlüssels 200 der Schlüssel 110 mit dem Wert GL-7 eingefügt werden, dann die Zeile 200 links auswählen und dann mit dem button eine leere Zeile oberhalb der 200 einfügen.

Den gewünschten Schlüssel und die Bezeichnung pro Sprache erfassen (Bezeichnung kann z.Bsp mittels Text kopieren befüllt werden)

Die Zeile wird nun mit dem Symbol neu angelegt auf der linken Seite dargestellt, heisst dass diese Zeile eben neu angelegt wurde und erst in der Tabelle eingefügt wird zur Verwendung, wenn der Eintrag gesichert wurde.

Neuen Wert durch Duplizieren einfügen

Wie beim vorhergehenden Kapitel, Zeile markieren welche zur Duplizierung verwendet werden soll wird oberhalb der markierten Zeile eine neue eingefügt aber mit allen Bezeichnungen entsprechend vorausgefüllt.

Dies ist dann sinnvoll, wenn die Bezeichnungen nur durch kleine Unterschiede zur Vorlagezeile abweichen.

Vorlagezeile markieren und mittel «duplizieren» oberhalb als neue Zeile mit Kopie einfügen.

Dann wir entsprechend eine neue Zeile eingefügt welche mit einem Schlüssel versehen werden muss und die Bezeichnungen können angepasst werden.

Wenn der Schlüssel bestimmt wurde und die Bezeichnungen angepasst sind mit sichern auf die SAP Tabelle speichern.

Sprache hinzufügen

Es kann sein, dass für eine Tabelle eine weitere Sprache für die Bezeichnungen hinzugefügt werden soll.

Mittels Buttons «Sprache hinzufügen» kann dies für die bestimmte Tabelle hinzugefügt werden.

ACHTUNG: Wenn eine weitere Sprache hinzugefügt wird, dann muss auch wieder für alle Schlüssel eine Bezeichnung zur Sprache erfasst werden.

Es erscheint ein pop up in welchem nun die gewünschte Sprache ausgewählt werden kann.

Nach dem bestätigen der Sprache wird dann diese als zusätzliche Spalte zum ausfüllen angeboten.

Texte kopieren

Wenn in einer Zeile z.Bsp die Bezeichnung geändert werden soll ist diese Funktionalität hilfreich.

Die Bezeichnung in einer der Sprachen ändern und die übrigen Sprachbezeichnungen leeren.

Das Feld mit der «Vorlage» markieren und button Text kopieren auswählen.

Nun wird die Bezeichnung hier im Beispiel GL-5 der Bezeichnung DE auf die leeren Felder der Bezeichnungen zum Schlüssel kopiert und alle leeren Felder sind somit ausgefüllt und die Tabelle kann gespeichert werden.

Werte entfernen

Wenn aus einer Tabelle Werte (Schlüssel) entfernt werden müssen weil diese nicht mehr zur Auswahl in der Merkmalsbewertung zur Verfügung stehen sollen, dann gilt es folgendes zu beachten.

Es dürfen keine Merkmalsbewertungen mit diesem Schlüssel vorhanden sein.

Wenn also z.Bsp mehrere Rezepturen über die Klassifikation diesen Wert beinhalten, dann müssen diese zuerst bereinigt werden.

Erst wenn der Schlüssel keine einzige Bewertung hat, dann kann dieser aus der Tabelle entfernt werden.

Solange noch Verknüpfungen vorhanden sind wird es eine Fehlermeldung geben und das entfernen eines Schlüsselwertes kann nicht gesichert werden.

Gewünschte Zeile(n) markieren und mit dem button Zeile entfernen den Eintrag aus der Tabelle löschen

Der oder die entsprechenden Einträge werden nun mit dem Abfalleimer Symbol gekennzeichnet und die gesamte Zeile wird rot eingefärbt.

Erst beim sichern wird dann der Eintrag auf der SAP Tabelle entfernt.

Last updated