2. Erste Schritte Pimcore
Last updated
Last updated
Pimcore Produktivsystem (P)
Pimcore Testsystem (QA)
Pimcore Entwicklungssystem (Dev)
Die Anmeldung erfolgt anhand E-Mail Adresse und Passwort sofern initial ein Pimcore Login durch die Marketingabteilung bereitgestellt wurde.
Neue Logins können via E-Mail Anfrage an webshop@motorex.com beantragt werden.
Duch Klick auf "Kennwort vergessen?" kann das Passwort zurückgesetzt werden
Loginprobleme? Hilfe unter
Bei der ersten Anmeldung in Pimcore, erscheint einFenster für die 2-Faktor Authentifizierung. Die Authentifizierung erfolgt anhand derselben App, "Sophos Intercept X", für die VPN-Verbindung zum MOTOREX Netzwerk.
Sophos Intercept X for Mobile (Android)
Sophos Intercept X for Mobile (iOS)
Durch scannen des QR-Codes anhand der Sophos App wird ein Authentifizierungs-Code zur Verfügung gestellt, welcher sich laufend aktualisiert.
Nach erfolgreichem Login gelangt man zur Startmaske in Pimcore.
Im Navigationsmenü von Pimcore finden Sie die wichtigsten Hauptbereiche und Funktionen der Software, die für die Verwaltung und Veröffentlichung digitaler Inhalte und Daten verwendet werden. Hier ist eine Übersicht über die Elemente:
In dieser Rubrik können die Perspektiven von Pimcore gewechselt werden, sofern diese in der Rubrik "Einstellungen > Perspektiven/Ansichten" konfiguriert wurden. In Pimcore bezeichnen "Perspektiven" unterschiedliche Ansichten oder Arbeitsumgebungen innerhalb der Benutzeroberfläche, die es ermöglichen, spezifische Aufgaben und Workflows effizient zu verwalten. Jede Perspektive bietet eine angepasste Ansicht auf die relevanten Daten und Funktionen, die für einen bestimmten Anwendungsbereich notwendig sind.
Der Bereich "Dashboard" in Pimcore bietet eine zentrale Übersicht über wichtige Kennzahlen, Statistiken und aktuelle Aktivitäten. Es ist ein anpassbarer Bereich, der Benutzern ermöglicht, auf einen Blick relevante Informationen und Daten zu sehen, die für ihre täglichen Aufgaben und Entscheidungen wichtig sind.
In Pimcore bietet der Bereich "Kollektionen" unter dem Menüpunkt "Datei" spezielle Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, Gruppen von Datenobjekten, Assets oder Dokumenten zu erstellen, zu organisieren und gemeinsam zu verwalten.
Die Funktion "Dokument mit ID öffnen" in Pimcore ermöglicht es Benutzern, ein bestimmtes Dokument direkt zu öffnen, indem sie dessen eindeutige Identifikationsnummer (ID) eingeben. Dies ist besonders nützlich, wenn Benutzer schnell auf ein bestimmtes Dokument zugreifen möchten, ohne durch die gesamte Dokumentenstruktur navigieren zu müssen.
Die Funktion "Asset mit ID öffnen" in Pimcore ermöglicht es Benutzern, ein bestimmtes Asset direkt zu öffnen, indem sie dessen eindeutige Identifikationsnummer (ID) eingeben. Dies ist besonders nützlich, wenn Benutzer schnell auf ein bestimmtes Asset zugreifen möchten, ohne durch die gesamte Assetstruktur navigieren zu müssen.
Die Funktion "Datenobjekt mit ID öffnen" in Pimcore ermöglicht es Benutzern, ein bestimmtes Datenobjekt direkt zu öffnen, indem sie dessen eindeutige Identifikationsnummer (ID) eingeben. Dies ist besonders nützlich, wenn Benutzer schnell auf ein bestimmtes Datenobjekt zugreifen möchten, ohne durch die gesamte Datenobjektstruktur navigieren zu müssen.
Die Funktion "Suche & Ersetze Zuweisungen" in Pimcore bietet eine leistungsfähige Möglichkeit, innerhalb von Datenobjekten, Dokumenten oder digitalen Assets bestimmte Werte zu suchen und durch andere zu ersetzen. Dies ist besonders nützlich, um Änderungen in großem Umfang effizient durchzuführen.
Zeigt alle Elemente bzw. Objekte auf die zuletzt geöffnet wurden.
Der Vorschaumodus in Pimcore ist eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, den aktuellen Stand von Inhalten (wie Webseiten, Dokumenten oder Produkten) so zu betrachten, wie sie später im Frontend erscheinen werden. Dies ist besonders nützlich für Redakteure, Entwickler und Marketing-Teams, um sicherzustellen, dass alle Änderungen korrekt dargestellt werden, bevor sie veröffentlicht werden.
Schliesst alle offenen Tabs oberhalb des Arbeitsbereichs (siehe Übersicht Benutzeroberfläche)
Dokumentation: Öffnet die internationale und offizielle Pimcore Dokumentation
Fehler melden: Öffnet github von Pimcore. Hier können Entwickler Bugs von Pimcore melden
Zeigt die aktuelle Version von Pimcore an
Der Bereich "Weiterleitungen" in Pimcore dient der Verwaltung von URL-Weiterleitungen. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Umleitungen von alten oder nicht mehr existierenden URLs zu neuen URLs einzurichten. Dies ist besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der Benutzerfreundlichkeit und SEO-Wert einer Webseite, wenn Inhalte verschoben oder URLs geändert werden.
Der Bereich "Glossar" in Pimcore dient zur Verwaltung und Definition von Begriffen und deren Erklärungen, die auf einer Webseite verwendet werden. Diese Funktion ermöglicht es, spezielle Begriffe automatisch zu verlinken oder hervorzuheben, wenn sie in den Inhalten der Webseite auftauchen.
In Pimcore ermöglicht die Übersetzungsfunktion das Management mehrsprachiger Inhalte und Daten. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind und ihre Inhalte in verschiedenen Sprachen anbieten möchten.
Faustregel: Grundsätzlich sollen die Übersetzungen sämtlicher Elemente und Daten aus SAP kommen da die Pflege zentral über das ERP erfolgt. Alle Daten/Inhalte die nicht in SAP übersetzt werden können, werden in Pimcore übersetzt.
Pimcore Administratoren können fast ausnahmslos Objekte in Pimcore löschen. Gelöschte Objekte können unter Werkzeuge > Papierkorb wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden. Kann aus Berechtigungsgründen ein gelöschtes Objekt nicht wiederhergestellt werden, ist der PIM-Manager via E-Mail zu benachrichtigen.
Beim Löschen von Datenobjekten oder Ordnern die Datenobjekte enthalten ist besondere Vorsicht geboten. Es gibt Konstellationen die nicht wiederhergestellt werden können. Vor dem Löschen dieser Objekte soll vorgängig Valantic in Kenntnis gesetzt werden.
Auf jedem Objekt lassen sich interne Notizen bzw. Hilfestellungen hinterlegen. Diese Notizen findet man gesammelt unter Werkzeuge > Notizen und Termine.
Der DSGVO-Datenexporteur in Pimcore ermöglicht es Benutzern, Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu exportieren. Die Daten können im .json Format exportiert werden.
Die Suche erfolgt anhand der Pimcore ID für alle Objekte. Benutzerdaten können anhand Vor- und Nachname sowie E-Mail Adresse gesucht werden.
Pimcore selbst ist kein E-Mail-Client oder E-Mail-Dienst. Stattdessen integriert es sich oft mit externen E-Mail-Systemen oder Dienstleistern über APIs, um E-Mail-Funktionalitäten in seine Anwendungen zu integrieren. Dies bedeutet, dass Pimcore in der Lage ist, E-Mail-Versandfunktionalitäten zu unterstützen, zum Beispiel für automatisierte Benachrichtigungen, Bestätigungs-E-Mails bei Formulareingaben oder ähnliche Anwendungsfälle innerhalb von Geschäftsanwendungen.
Unter Werkzeuge > Versendete E-Mails können alle automatisierte Standard E-Mails die an Benutzer (Mitarbeitende/Kunden) versendet werden eingesehen, nochmals versendet, weitergeleitet und gelöscht werden.
Bestellbestätigung Shop
Webshop Bestellbestätigung
Kunde
register_motorex
Erhaltenes Registrationsformular für den Webshop
Verkaufsinnendienst (webshop@motorex.com)
Ihre Anfrage bei MOTOREX
Bestätigung des übermittelten Anfrage-Formulars
Kunde
Passwort setzen
Initiales Setzen des Passworts für den Webshop (Wird bei Vergabe der B2B-E-Shop Rolle im CRM verschickt. )
Kunde
Marketing
Einstellungen
Onlineshop
Customer Management Framework
Datahub
Die Suche ermöglich ein effizientes Suchen von Objekten und ist eine beliebte Alternative zum Navigationsbaum. Es besteht jeweils die Möglichkeit nach allen Objekten anhand des eigegebenen Suchworts...
...oder gefiltert nach Objekttyp (Dokumenten, Assets oder Datenobjekten) zu suchen.
Pimcore Lizenz
Benachrichtigungen
Mein Profil
Unter „Mein Profil“ im Navigationsmenü kann das Profil des Benutzers konfiguriert werden.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Allgemeine Einstellungen (vordefiniert)
Anpassung Name, E-Mail, Systemsprache
Passwort ändern
Überschreiben des Passworts
Blitz-Symbol zur auto Generierung eines neuen Passworts
Zwei-Faktor Authentifizierung
Einrichten
erneuern
Profilbild hochladen
Die Zwei-Faktor Authentifizierung soll aus Sicherheitsgründen immer aktiviert sein und erfolgt via App „Intercept X“ von Sophos. Die Einrichtung erfolgt im gleichen Prinzip wie bei der VPN-Einrichtung – es muss lediglich initial der QR Code in der Intercept X-App gescannt werden. Danach ist ein Sicherheitscode für Pimcore in der App ersichtlich.
Ausloggen
Der Benutzer kann sich über den Button "Ausloggen" von Pimcore abmelden.
Dokumente
Verwaltung und Organisation von Webseiten, Artikeln, Landing Pages und anderen Inhalten im Content Management System (CMS).
Assets
Verwaltung von digitalen Medien und Dateien wie Bildern, Videos, Dokumenten und anderen digitalen Assets im Digital Asset Management (DAM).
Datenobjekte
Verwaltung und Organisation von strukturierten Datenobjekten wie Produkten, Kategorien, Kunden, etc. im Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM).
Tabs / Registerkarten
Alle selektierten Objekte werden in einem neuen Tab, bzw. in einer neuen Registerkarte geöffnet, ähnlich wie bei einem Internet-Browser. Dies ermöglicht Benutzern , mehrere Aufgaben gleichzeitig zu verwalten und zwischen ihnen zu wechseln.
Arbeitsbereich
Wird ein Bereich oder Objekt in Pimcore selektiert, öffnet sich der Inhalt im Arbeitsbereich zur weiteren Bearbeitung
Das Kontextmenü ist ein zentrales Bedienelement in Pimcore und erleichtert die tägliche Arbeit erheblich. Es öffnet sich durch einen Rechtsklick auf ein Element – sei es ein Dokument, Asset oder Datenobjekt – und bietet alle relevanten Aktionen, die für dieses Element verfügbar sind.
Je nachdem, welche Art von Inhalt ausgewählt wird , passt sich das Kontextmenü dynamisch an. So stehen beispielsweise für einen Ordner andere Optionen zur Verfügung als für eine einzelne Datei oder ein Dokument. Auch ist die Auswahl von der erteilten Berechtigung des Users abhängig. Typische Funktionen sind: Kopieren, Ausschneiden, Löschen, Umbenennen, Veröffentlichen, oder Eigenschaften anzeigen.
Das Kontextmenü ermöglicht einen schnellen und direkten Zugriff auf häufig genutzte Befehle, ohne dass Benutzerinnen lange in der Menüstruktur suchen müssen. Gerade für neue Anwenderinnen ist es ein wichtiger Bestandteil, um die Navigation und Bearbeitung in Pimcore intuitiv und effizient zu gestalten.
Druckseite hinzufügen
Dokumente
Funktion zur Erstellung eines Pimcore Katalogs
Seite erstellen
Dokumente
Erzeugt eine neue Inhaltsseite
Schnipsel einfügen
Dokumente
Fügt ein bereits vorhandenes Snippet (vordefinierter Inhaltsbaustein) ein.
tba
Link hinzufügen
Dokumente
Erstellt ein Link-Dokument, das auf eine interne oder externe URL verweist.
tba
E-Mail hinzufügen
Dokumente
Erstellt eine E-Mail-Vorlage im CMS-Bereich, die für automatisierte E-Mail-Kommunikation oder manuelle Mailings verwendet werden kann.
tba
Hardlink hinzufügen
Dokumente
Erstellt ein Hardlink-Dokument, das Inhalte von einer anderen Pimcore-Seite oder einem Objekt referenziert und 1:1 übernimmt, ohne Duplikate zu erzeugen. Änderungen am Original wirken sich auch hier aus.
tba
Newsletter hinzufügen
Dokumente
Erstellt eine neue Newsletter-Vorlage oder einen neuen Newsletter auf Basis vordefinierter Templates.
tba
Ordner hinzufügen
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Erstellt einen neuen Ordner zur Strukturierung und besseren Organisation von Dokumenten innerhalb des CMS-Baumes.
tba
Einfügen
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Fügt ein zuvor kopiertes oder ausgeschnittenes Dokument oder einen Ordner in die gewählte Position ein.
Einfügen (Vererbung)
Dokumente
Fügt Inhalte unter Berücksichtigung von Vererbungsregeln ein. Dies kann verwendet werden, um bestimmte Elemente aus einer übergeordneten Struktur abzuleiten und automatisch zu übernehmen.
Kopieren
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Kopiert das ausgewählte Dokument oder den Ordner in die Zwischenablage, um es später an einer anderen Stelle einzufügen.
tba
Ausschneiden
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Schneidet das gewählte Dokument aus, um es an eine andere Stelle zu verschieben. Nach dem Einfügen wird es am Ursprungsort entfernt.
tba
Umbenennen
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Ermöglicht die direkte Änderung des Namens des Dokuments oder Ordners.
tba
Löschen
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Löscht das gewählte Dokument oder den gewählten Ordner aus dem CMS-Baum.
tba
Fortgeschritten
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Öffnet erweiterte Optionen, wie z. B. das Anzeigen von Verknüpfungen, das Anzeigen der Revisionen oder das manuelle Bearbeiten technischer Eigenschaften.
tba
Neu laden
-Dokumente -Assets -Datenobjekte
Lädt den aktuellen Ordner bzw. Baumabschnitt neu, um alle Änderungen oder Aktualisierungen anzuzeigen. Dies ist sinnvoll, wenn in einem anderen Tab Änderungen vorgenommen wurden.
tba
Als ZIP herunterladen
Assets
Lädt mehrere Dateien oder Inhalte gebündelt in einer komprimierten Datei im ZIP-Format herunter.
Pimcore bietet verschiedene Möglichkeiten, Dokumente, Datenobjekte und Assets in der Baumstruktur einzufügen. Die Auswahl hängt davon ab, ob eine einfache Kopie, eine Vererbung oder eine rekursive Einfügung erforderlich ist.
Einfügen als Kindelement (Rekursiv)
Struktur als Unterelement einfügen, inkl. aller Unterelemente
Fügt das kopierte Element als untergeordnetes Element (Kind) in den gewählten Ordner oder das gewählte Dokument ein.
Rekursiv bedeutet, dass alle Unterelemente (z. B. bei Ordnern oder mehrstufigen Dokumentenstrukturen) mit übernommen werden.
Typische Anwendung: Wenn eine komplette Struktur (z. B. Produktkategorie mit allen Unterseiten) an einer neuen Stelle eingefügt werden soll.
Rekursiv einfügen und Referenzen aktualisieren
Ganze Struktur kopieren und alle internen Verlinkungen anpassen
Fügt das kopierte Element und alle Unterelemente rekursiv ein.
Zusätzlich werden alle internen Referenzen (z. B. Links innerhalb der Struktur) angepasst, sodass sie auf die neu eingefügten Elemente verweisen und nicht mehr auf das Original.
Typische Anwendung: Wenn eine vollständige Struktur übernommen werden soll, ohne dass Links oder interne Verweise auf die ursprüngliche Kopie verweisen.
Einfügen als Kindelement
Nur das oberste Element als Unterseite einfügen, ohne Unterelemente
Ähnlich wie "Einfügen als Kindelement (Rekursiv)", aber hier wird nur das oberste Element eingefügt.
Untergeordnete Elemente werden nicht mitkopiert.
Typische Anwendung: Wenn nur ein einzelnes Dokument oder eine Seite als Unterseite eines anderen Elements eingefügt werden soll.
Einfügen als neue Sprachvariante
Eine neue Sprachversion für ein Dokument erstellen
Erstellt eine neue Sprachvariante für ein bestehendes Dokument oder Objekt.
Das ursprüngliche Element bleibt unverändert, aber eine neue Sprachversion (z. B. Französisch oder Spanisch) wird hinzugefügt.
Typische Anwendung: Wenn ein bestehendes Dokument um eine zusätzliche Sprache ergänzt werden soll.
Als neue Sprachvariante einfügen (rekursiv)
Mehrere Dokumente als neue Sprachversion einfügen
Wie „Einfügen als neue Sprachvariante“, aber rekursiv für alle untergeordneten Dokumente oder Objekte.
Typische Anwendung: Wenn eine gesamte Seitenstruktur in einer neuen Sprache ergänzt werden soll.
Sprache einfügen (rekursiv, Referenzen aktualisieren)
Ganze Struktur mit Sprachvarianten erstellen und Links anpassen
Fügt eine neue Sprachvariante für eine komplette Struktur hinzu und aktualisiert gleichzeitig alle internen Verweise, sodass diese korrekt zur neuen Sprachversion passen.
Typische Anwendung: Wenn eine vollständige Website- oder Produktstruktur in einer neuen Sprache erstellt werden soll, ohne dass bestehende Verlinkungen auf die alte Sprachvariante verweisen.
Hier nur Inhalte einfügen
Nur Text/Bild-Inhalte einfügen, ohne Layout oder Metadaten
Fügt nur die Inhalte eines Dokuments oder Objekts ein, nicht aber die strukturellen Eigenschaften (wie Metadaten, Layout oder URL-Struktur).
Typische Anwendung: Wenn nur der Text oder die Bilder eines Dokuments übernommen werden sollen, aber nicht dessen komplette Einstellungen.
MOTOREX verwendet Postmark als E-Mail-Dienst:
Anleitung unter Pimcore PIM > Datenobjekt ""
Anleitung unter Pimcore CMS >
Details unter ""
Details unter ""