Datenobjekt: ProductAttribute

Aufbau und Einsatz des Datenobjekts ProductAttribute

Das Datenobjekt ProductAttribute dient in Pimcore der strukturierten Pflege und Ausgabe von produktbezogenen Informationen. Diese Inhalte erscheinen u.a. auf der Produktdetailseite der Website und liefern dem Kunden klare, einheitliche und relevante Produktinformationen.

Die ProductAttributes befinden sich in der Baumstruktur unter Shared da sie tenantübergreifend genutzt werden

Struktur der ProductAttributes

Die Attribute gliedern sich in zwei Arten:

1. Product Attributes (reine Pimcore Daten)

Redaktionell gepflegte Inhalte, die in Pimcore direkt bearbeitet werden. Diese Texte erscheinen z. B. als Produktbeschreibung oder Bulletpoints im Frontend.

Die ProductAttributes auf einem Produkt im Backend von Pimcore

2. System Attributes (Daten aus SAP)

System Attributes sind ebenfalls ProductAttributes enthalten jedoch systemseitige Informationen, die aus SAP synchronisiert werden. Es gibt also ProductAttributes die durch Daten-Replikation aus SAP automatisch erstellt werden. Dies wurde bei bislang bei den Produktattributen (Labels) umgesetzt, um die manuelle Pflege in Pimcore zu beseitigen.

Weitere Informationen zu System Attributes unter ZPRD_Z_LABLES

Die System Attributes auf einem Produkt im Backend von Pimcore

"Auf den Produktdetailseiten werden aber noch weitere produktbezogenen Informationen wie z.B. "Safety & Performance" angezeigt. Woher kommen diese Daten und wie funktioniert das System in Pimcore?"

Rolle der ClassificationKeyConfigs im Kontext der ProductAttributes

Die ClassificationKeyConfigs ergänzen die redaktionell gepflegten ProductAttributes um systemseitige Produktinformationen. Sie spielen eine technisch zentrale Rolle, wenn es um die Integration strukturierter Merkmale aus SAP geht – etwa Labels, Freigaben oder technische Spezifikationen. Dabei sorgen sie dafür, dass diese Informationen automatisiert, korrekt und strukturkonform in Pimcore übernommen werden, ohne manuelle Pflege durch Benutzer:innen. Besonders wichtig sind sie für alle Daten, die nicht direkt als ProductAttribute erfasst werden, sondern über die SAP-Klassifikation ins System gelangen.

  • ClassificationKeyConfigs dienen als technische Brücke zwischen SAP-Klassifizierungen und Pimcore

  • Sie definieren, welche Merkmale aus SAP übernommen werden

    • Beispiele sind (ZPRD_SPECIFICATIONS, ZPRD_SAFETYPERFORMANCE)

  • Sie ermöglichen die Zuordnung zu bestimmten Produktklassen (z. B. Z_PRODUCT, Z_ECOM_ARTICLE)

  • Die gepflegten Werte erscheinen je nach Typ im Produktobjekt unter Classification Data oder System Attributes und sind nicht editierbar

"Ich weiss nun grob woher die verschiedenen Daten kommen, doch wie gelangen diese Daten auf die Webseiten bzw. an den richtigen Stellen im Produktdetail?"

Rolle der Outputchannels im Kontext der ProductAttributes und ClassificationKeyConfigs

Die Ausgabe der Produktinformationen auf der Website erfolgt über sogenannte Outputchannels. Diese Outputchannels steuern, welche Daten (z. B. aus ProductAttributes oder ClassificationKeyConfigs) an welcher Stelle auf der Produktdetailseite angezeigt werden. Sie sind fest im System konfiguriert und mit bestimmten Bereichen des Frontends verknüpft.

Im Rahmen der Umsetzung von MOT-3883 bestehen vier neue Outputchannels für die flexible Ausgabe der ProductAttributes in den verschiedenen Bereichen der Produktdetailseite. Die ProductAttributes werden wie folgt ausgegeben:

Ausgabe Frontend (Produktdetailseite)
Outputchannel Name
ProductAttribute / CKC

Kopf (oberer Bereich)

ProductDetail-Hero

  • 01-Marketing-Slogan

  • 03-Product-Features (Top 3)

Mittlerer Bereich, 1. Rubrik "Produktdetails"

  • ProductDetail-Details

  • labels (für System Attributes)

  • 02-Product-Description

  • 03-Product-Features

  • 04-Product-Note

  • System Attributes

  • ZPRD_SPECIFICATIONS

  • ZPRD_SAFETYPERFORMANCE

Mittlerer Bereich, 2. Rubrik "Anwendung"

ProductDetail-Application

  • 05-Field-of-Application

  • 06-Application

  • 07-Dosage

  • 08-Installation

  • 09-Maintenance

  • 10-Storage

Mittlerer Bereich, 3. Rubrik "Dokumente"

ProductDetail-Documents

  • ASSET_PRODUCT_INFO_SHEET

  • ASSET_TECHNICAL_DATA_SHEET

  • ASSET_SAFETY_DATA_SHEET

  • 11-Ingredient Data Sheet

Mittlerer Bereich, 4. Rubrik "Kommentare"

keiner (wird im Frontend gehandelt)

  • Bewertungen

  • Fragen

Weitere Informationen zu Outputchannels unter "Datenobjekt Outputchannel".

"Ich weiss nun wie das System grob funktioniert. Doch wie pflege ich nun produktbezogene Informationen bzw. ProductAttributes und SystemAttributes?"

Anwendung des ProductAttributes-Standards auf Produkte

Für die Pflege der ProductAttributes – also der redaktionell in Pimcore gepflegten Inhalte – wurde ein neuer, verbindlicher Standard eingeführt, der auf jedes Produkt angewendet werden kann. Er schafft eine klare Struktur, vereinfacht die Pflege für Produktmanager, reduziert Fehler im Backend und steigert nachhaltig die Qualität der Produktdaten.

Definition des ProductAttribute-Standards

1

SUBLINE

01-Marketing-Slogan

x

Kurzer Marketingtext der das Produkt in 1 Satz beschreibt. Wird auch in Angeboten angezeigt

-

2

WEBTEXT

02-Product-Description

x

Langer Marketingtext der das Produkt im Detail beschreibt.

Produktbeschreibung

3

PRODUCT-FEATURES

03-Product-Features

x

Bullet Points mit den wichtigsten Merkmalen des Produkts.

Produktmerkmale

4

NOTES

04-Product-Note

Zusätzlicher Produkthinweis - Zusatzinfos zum Produkt, den Labels, Produktset usw.

Produkthinweis

5

FIELD-OF-APPLICATION

05-Field-of-Application

Bezeichnet die spezifischen Anwendungsgebiete für die das Produkt entwickelt, geeignet oder vorgesehen ist. Es beschreibt, in welchen Umgebungen, Branchen oder unter welchen Bedingungen das Produkt verwendet werden kann

Einsatzbereich

6

APPLICATION

06-Application

Beschreibt den tatsächlichen Vorgang der Nutzung des Produkts

Anwendung

7

DOSAGE

07-Dosage

Bezieht sich auf die genaue Menge oder das Mass eines Produkts, das verwendet oder angewendet werden soll, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Dosierung

8

INSTALLATION

08-Installation

Beschreibt die Inbetriebnahme des Geräts

Inbetriebnahme

9

WARTUNG

09-Maintenance

Beschreibt die Wartung des Geräts

Wartung

10

LAGERUNG

10-Storage

Beschreibt wie das Produkt gelagert werden soll

Lagerung

11

INGREDIENT_DATA-SHEET

11-Ingredient Data Sheet

Wird nur für DE verwendet, da dort für einige Produkte die Inhaltsstoffe ausgewiesen werden müssen

Inhaltsstoffe

Der oben beschriebene Standard wird automatisch auf neue Produkte angewendet, sobald diese erstmals durch eine freigegebene ZAA bzw. einem neu erstellten und freigegebenem Dokument aus SAP nach Pimcore repliziert werden. Die zugehörigen ProductAttributes werden direkt am Produkt angelegt und sind sofort bearbeitbar – eine manuelle Initialkonfiguration der ProductAttributes durch den Produktmanager ist nicht mehr erforderlich. Die zugrunde liegende Baumstruktur, in der der Standard gespeichert ist, ist für Endanwender nicht mehr relevant.

Die auf einem Produkt zugewiesenen Standard-ProductAttributes

Bei bestehenden Produkten kann der neue Standard ebenfalls angewendet werden. Bereits vorhandene, manuell gepflegte ProductAttributes bleiben dabei erhalten. Auch nicht standardisierte Attribute werden im Frontend angezeigt, sofern sie Inhalte enthalten – leere Felder hingegen bleiben im Frontend unsichtbar.

Bereits langfristig bestehende Produkte enthalten meist noch ProductAttributes ausserhalb des Standards

Über den Aktions-Button > "Import Attributes" kann der definierte Standard sowohl auf neue als auch auf bestehende Produkte angewendet werden. Ist der Button nicht sichtbar, sind bereits alle Standard-ProductAttributes dem Produkt zugewiesen oder die Seite muss via Button "Neu Laden" aktualisiert werden. Beim Ausführen des Buttons wird eine produktindividuelle Kopie des Templates erzeugt. Diese wird in einem eigenen Ordner innerhalb der Baumstruktur der ProductAttributes gespeichert – benannt nach der jeweiligen ZAA-Nummer. Das ursprüngliche Standard-Template bleibt dabei unverändert. Der Prozess ist so aufgebaut, dass nur noch nicht zugewiesene Standardattribute ergänzt werden. Bereits vorhandene Attribute bleiben erhalten, Dubletten werden vermieden. Falls notwendig, können einzelne Einträge gelöscht und der Vorgang erneut ausgelöst werden, ohne dass unnötige Objekte im Backend entstehen.

Produkt öffnen > Attribute Data > Aktionen > Import Attributes > Produktdaten pflegen > fertig

Sind die ProductAttributes einmal importiert, lassen diese sich diese via Klick auf das Öffnen Symbol oder via Rechtsklick > Öffnen in den gewünschten Sprachen bearbeiten. Es öffnet sich ein neuer Tab zur Bearbeitung des selektierten ProductAttributes (in diesem Beispiel die Produktbeschreibung)

Das ProductAttribute "Produktbeschreibung" der ZAA 1024224

Spezial ProductAttribute "03-Product-Features"

Im Rahmen der Umsetzung von MOT-3883 wurde die Pflege der Product-Features im Backend grundlegend überarbeitet. Anstelle eines freien Textfelds erfolgt die Eingabe nun über strukturierte Einzelfelder – pro Merkmal ein Feld. Dadurch wird sichergestellt, dass die Inhalte im Frontend automatisch als einheitlich formatierte Bulletpoints dargestellt werden. Die ersten drei Einträge erscheinen dabei im Kopfbereich der Produktdetailseite. Bestehende Inhalte wurden initial bereinigt und dann in die neue Struktur migriert. Sämtliche Daten des alten System bleiben dabei im Backend enthalten. Die neue Lösung verbessert die Datenqualität deutlich, ermöglicht das Exportieren von einzelnen Merkmalen im ProductExportContainer und unterstützt eine konsistente, wartungsarme Darstellung.

Die Product Features im Backend: Oberer Bereich = alt, Unterer Bereich = Neu

Sprachen & Länder

Welche Sprachen für ein Produkt gepflegt werden müssen hängt vom jeweiligen Artikel ab und liegt in der Verantwortung des Produktmanagements. Die zugrunde liegende Sprachlogik wird unter "2. Erste Schritte Pimcore > Sprachen" näher erläutert.

Produktdatenqualität (Data Quality Bundle)

Zur Unterstützung der Produktmanager bei der Pflege von Inhalten wurde in Pimcore das Data Quality Bundle integriert. Es bietet eine transparente Übersicht zur Vollständigkeit der gepflegten ProductAttributes – sowohl auf Produktebene als auch sprachspezifisch.

Das Bundle bewertet die Qualität der Produktdaten anhand eines sogenannten Overall Scores. Dieser spiegelt den Pflegezustand aller relevanten ProductAttributes wider und wird pro Sprache sowie insgesamt auf Produktebene berechnet. Grundlage der Bewertung ist der Anteil der tatsächlich befüllten Pflichtfelder im Verhältnis zur Gesamtanzahl der vorgesehenen Felder. Optionale Felder fliessen ebenfalls in die Berechnung ein, allerdings mit geringerem Gewicht.

Zur besseren Einordnung wird der Score zusätzlich in Qualitätsstufen A, B, C, D unterteilt:

  • Ein Score zwischen 90 und 100 % erhält die Bewertung A und steht für eine sehr gute, vollständige Datenqualität.

  • Werte zwischen 60 und 89 % werden mit B bewertet und deuten auf vereinzelte Lücken hin.

  • Liegt der Score unter 60 %, wird die Qualitätsstufe C vergeben – dies weist auf eine unzureichende Datenpflege mit mehreren fehlenden Inhalten hin.

  • Werte unter 50% werden mit D bewertet.

Die Indikation der Produktdatenqualität auf einem Produkt ist in Pimcore bzw. in verschiedenen Bereichen des Produkts sichtbar:

Data Quality Details

In diesem Reiter, findet man erweiterte produktspezifische Informationen zur Produktdatenqualität.

Mandatory Product Attributes

In diesem Abschnitt wird der Status der Datenqualität für alle Pflichtfelder angezeigt.

  • Das Data Quality Bundle prüft die Pflichtfelder je Sprachversion und zeigt fehlende Inhalte pro Sprache entsprechend an.

    • Welche Sprachversionen relevant sind, hängt also davon ab, in welchen Ländern das Produkt verfügbar gemacht wird.

  • Ein Produkt kann nur veröffentlicht werden, wenn die Pflichtfelder für alle aktiven Sprachen mit gültigem Inhalt gefüllt sind.

  • Das wichtigste Pflichtfeld ist das Bild bzw. Base Image - Ohne Bild kann das Produkt nicht veröffentlicht werden

Optional Product Attributes

Optionale Product Attributes sind Felder, die – im Gegensatz zu Pflichtfeldern – nicht zwingend ausgefüllt werden müssen. Sie dienen der inhaltlichen Ergänzung und ermöglichen eine detailliertere Darstellung eines Produkts, sind jedoch nicht publikationsrelevant. Auch bei optionalen Feldern wird die Datenqualität durch das Data Quality Bundle überwacht. Das bedeutet:

  • Der Pflegezustand wird angezeigt (z. B. ob das Feld leer oder befüllt ist),

  • Es bestehen jedoch keine Einschränkungen für die Veröffentlichung, wenn ein optionales Attribut leer bleibt.

  • Das visuelle Verhalten (z. B. Markierung bei fehlendem Inhalt) entspricht demjenigen der Pflichtfelder – allerdings ohne technische Konsequenz bei der Freigabe.

Data Quality Details eines Produkts

Base Data (Product)

Im Produkt unter "Base Data" findet man den zuvor erklärten Overall Score der Mandatory und Optional ProductAttributes.

Indikation der Produktdatenqualität in den Base Data eines Produkts

Attribute Data (Product)

Der Overall Score ist zudem direkt dort, wo Produktdaten gepflegt werden unter Attribute Data > Product Attributes einsehbar. Öffent man die einzelnen ProductAttributes zur Bearbeitung, wird der Overall Score erneut angezeigt.

Attribute Data > Product Attributes: Erste Spalte zeigt den Overall Score
Einzelne ProductAttributes enthalten ebenfalls den Overall Score

Last updated