4. Pimcore CMS
Der CMS-Aufbau der MOTOREX wird in diesem Abschnitt im Detail beschrieben.
Last updated
Der CMS-Aufbau der MOTOREX wird in diesem Abschnitt im Detail beschrieben.
Last updated
Der CMS-Bereich (Content Management System) von Pimcore ist ein zentrales Modul der Plattform, das umfangreiche Funktionen für die , Bearbeitung und von Webinhalten bietet.
Die Bearbeitung des CMS-Bereichs (Dokumente) erfolgt immer tenantspezifisch. Jede Webseite der MOTOREX wird in Tenants unterteilt.
de-ch
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Schweizer Webseite auf Deutsch
fr-ch
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Schweizer Webseite auf Französisch
de-de
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Deutsche Webseite
de-at
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Österreichische
fr-fr
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Französische Webseite
sv-se
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Schwedische Webseite
en-us
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die US Webseite
en-ch
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Schweizer Webseite auf Englisch
zh-cn
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Chinesische Webseite
es-es
Page
Hier befindet sich der CMS Aufbau für die Spanische Webseite
system
Folder
Hier befinden sich alle tenantspezifischen, globalen, systemweiten Konfigurationen und zentralen Inhalte, die nicht direkt einer bestimmten Webseite zugeordnet sind, sondern von mehreren Bereichen gemeinsam genutzt werden
Snippets
Folder
Hier befinden sich alle tenantspezifischen, globalen wiederverwendbaren Inhaltsbausteine für CMS-Seiten
Newsletter
Folder
Hier befinden sich alle tenantspezifischen, globalen Newsletter für interne und externe Mailings
Publication
Folder
Hier befinden sich alle tenantspezifischen, globalen Publication Templates (Vorlagen für News-Beiträge)
Print-PDF-Catalog
Folder
Hier befinden sich alle tenantspezifischen, globalen Kataloge
content_news
Folder
Hier befinden sich alle tenantspezifischen, globalen Publication Snippets (effektiver Content der News-Beiträge)
Der Pimcore Newsletter ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um wiederkehrend strukturierte, CI-konforme Newsletter zu erstellen, die leicht anpassbar und in Workflows eingebunden sind. Die Versandabwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem externen E-Mail-Dienst (Postmark) und wird von der Marketing-Abteilung zentral betreut.
Im Ordner „Newsletter“ des Tenants „Motorex“ werden alle Newsletter im MOTOREX-Layout erstellt und verwaltet. Unter dem Bereich „Newsletter-Templates“ finden die User Vorlagen in verschiedenen Sprachen. Diese Vorlagen können von den Usern in die jeweiligen Unterordner ihrer „Business Units“ kopiert und dort individuell angepasst werden.
Vorlage kopieren und umbenennen
Um ein einheitliches Erscheinungsbild für Newsletter zu gewährleisten, wurden Vorlagen erstellt. Sie enhalten bereits den korrekten Footer (Fusszeile) die dem CD der MOTOREX entsprechen. Diese dienen als Grundlage für Mitteilungen wie Produkteinführungen, Produktänderungen, Werbeaktionen oder besondere Ankündigungen.
Die Vorlage „NL-Template-Switzerland“ ist die Standardvorlage für alle Mitteilungen, die vom Hauptsitz in Langenthal versendet werden, da sie den Footer mit der Adresse der MOTOREX AG in Langenthal enthält.
Die Vorlage steht in Pimcore bereit und kann direkt verwendet werden. Um die Vorlage zu kopieren, klicke mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Vorlage und wähle „Kopieren“ aus. Wechsle anschliessend in den passenden Ordner unter «Business Units» und füge die Vorlage mit "Einfügen dort ein.
Die Vorlage darf nicht direkt bearbeitet werden! Bitte immer zuerst die Vorlage kopieren, in den entsprechenden Ordner verschieben und erst dann den Inhalt nach Bedarf anpassen.
Template bearbeiten
Inhalte lassen sich einfach über Content-Module, Textblöcke und Bilder anpassen. Es besteht die Möglichkeit, Snippets (wiederverwendbare Inhaltsbausteine) einzubinden. Der Newsletter kann in mehreren Sprachvarianten erstellt werden. Folgende Area Bricks stehen durch Klick auf das Grüne "+"-Symbol zur Verfügung:
Heading
Überschrift-Element, angepasst an das Corporate Design. Für Haupt- oder Zwischenüberschriften.
Wysiwyg
Textblock mit Bearbeitungsmöglichkeit im Editor (WYSIWYG). Für reine Textabschnitte mit Links oder Tabellen.
Call to Action Button
Auffälliger Button mit frei definierbarem Link und Text. Zum Hervorheben von Aktionen („Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“).
tba
Icon List
Liste mit Icons neben jedem Punkt. Um Vorteile, Features oder Schritte visuell ansprechend darzustellen.
Wisiwyg with Image
Textblock kombiniert mit einem Bild (links oder rechts positionierbar). Für Inhalte, die visuell begleitet werden sollen.
tba
Image
Einzelnes Bild oder Bannerbild, responsiv dargestellt. Für Produktbilder, Banner oder visuelle Trenner.
Product Tile
Produkt-Kachel mit Bild, Name, Kurztext und Button, meist in einer Reihe mit mehreren Produkten. Zur Darstellung von mehreren Produkten nebeneinander.
tba
Product Tile Fullwith
Produktpräsentation über die gesamte Breite des Newsletters, inkl. Bild, Beschreibung und Button. Um ein Hauptprodukt oder Highlight in den Fokus zu rücken.
tba
Separator
Trennlinie, um Inhalte optisch zu gliedern. Zur Strukturierung und besseren Lesbarkeit zwischen verschiedenen Abschnitten.
tba
Nachdem der Newsletter inhaltlich erstellt und überprüft wurde, muss er vor dem Versand final konfiguriert werden. Dies geschieht im Reiter „Einstellungen“ des Newsletter-Dokuments.
Auf den Reiter «Einstellungen» klicken Im geöffneten Newsletter-Dokument findest du oben den Reiter „Einstellungen“. Hier werden die Versanddetails definiert.
Subjekt einfügen
In das Feld „Subjekt“ wird der Betreff der E-Mail eingetragen.
Üblicherweise wird hier der Titel des Newsletters oder eine kurze, prägnante Version davon verwendet.
Tipp: Der Betreff sollte aufmerksamkeitsstark, aber nicht zu lang sein.
Absender definieren
Als Absenderadresse wird immer noreply@motorex-news.com eingetragen.
Der angezeigte Name des Absenders sollte MOTOREX sein.
Dies sorgt für einen professionellen, vertrauenswürdigen Auftritt bei den Empfängern.
Sending Mode festlegen
Der „Sending Mode“ muss immer auf Batch gesetzt werden.
Der Batch-Modus sorgt dafür, dass der Newsletter in kontrollierten Etappen (Batches) versendet wird, was eine bessere Steuerung und Rückmeldung beim Versand ermöglicht und Serverlasten minimiert.
Vor dem finalen Versand empfiehlt es sich immer, eine Testmail an sich selbst zu senden, um Betreffzeile, Absendername und Darstellung zu prüfen.
Als nächstes den Reiter "Newsletter-Versandpanel" selektieren. Der Adressquellen-Adapter ist die Schnittstelle in Pimcore, über die die Empfängerdaten für einen Newsletter bezogen werden.
MOTOREX verwendet lediglich zwei der fünf Varianten:
-CSV List (geeignet bis 200 Empfänger > keine Schnittstelle, direkt aus Word oder Excel kopieren)
-SAP CRM Mailing List (geeignet für grosse Empfängerlisten, direkt aus SAP)
CMF: Kundensegmente
Verwendung von vordefinierten Kundensegmenten aus dem Customer Management Framework.
Versand an spezifische Zielgruppen, z. B. Händler in einem bestimmten Land.
Standard-Objektliste
Nutzung einer bestehenden Objektliste aus Pimcore als Empfängerliste.
Schnellzugriff auf bereits gepflegte interne Empfängerlisten.
Upload einer CSV-Datei mit Empfängerdaten.
Einmalige Listenimporte aus externen Quellen ohne direkte Systemanbindung.
Individueller Bericht
Dynamische Generierung einer Empfängerliste über einen individuellen, filterbaren Report.
Versand basierend auf komplexen Abfragen, z. B. nach Kaufverhalten oder Region.
Verwendung einer Empfängerliste (itmX Teilnehmerliste), die direkt aus dem SAP CRM übernommen wird. Details unter itmX Teilnehmerlisten
Versand an offizielle, zentral gepflegte Empfängergruppen aus dem SAP-System. Details unter itmX Teilnehmerlisten
Newsletter müssen immer sprachspezifische erstellt werden und auch sprachspezifische Zielgruppen enthalten.
Snippets sind in Pimcore wiederverwendbare Inhaltsbausteine. Sie funktionieren wie flexible Content-Module, die einmal erstellt und an verschiedenen Stellen innerhalb von Webseiten, Newslettern oder anderen Content-Strukturen eingebunden werden können.
Snippets befinden sich in der Baumstruktur je nach Verwendungszweck an verschiedenen Orten. Es gibt übergeordnete Snippets, die im Ordner [Tenant] > Ordner "Snippets" abgelegt sind. Diese Snippets sind in der Regel universell einsetzbar und können Webseiten-Kontextübergreifend verwendet werden.
Zusätzlich gibt es Webseitenkontext-spezifische Snippets, die im Shared-Ordner des jeweiligen Webseiten-Kontexts abgelegt sind, zum Beispiel im Ordner de-ch > Ordner "Shared". Diese Snippets sind speziell für den jeweiligen Sprach- oder Länder-Kontext bestimmt und beinhalten Inhalte, die nur auf dieser speziellen Version der Website ausgespielt werden sollen.
Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass sowohl globale Inhalte als auch länderspezifische oder sprachspezifische Inhalte sauber getrennt, aber dennoch zentral gepflegt werden können. Änderungen an Snippets wirken sich sofort an allen eingebundenen Stellen aus — je nachdem, ob es sich um ein globales oder kontextspezifisches Snippet handelt.
Das Campaign Snippet ist ein vordefinierter Inhaltsbaustein, der für die Anzeige von Kampagnen-Bannern im Webshop verwendet wird. Es ermöglicht, Kampagnenbanner flexibel und einfach zu konfigurieren, ohne dass Programmierkenntnisse nötig sind.
Wie wird das Campaign Snippet angepasst?
Um ein Banner mit dem Campaign Snippet zu gestalten, müssen zunächst zwei zentrale Inhalte festgelegt werden:
Haupttitel – Dies ist die grosse, auffällige Überschrift des Banners.
Kurzer Untertitel – Dieser ergänzt den Haupttitel und liefert eine kurze Zusatzinformation oder Erklärung.
Anschliessend wird definiert, wohin der Call-to-Action-Button (CTA) führen soll. Dieser Button leitet den Nutzer z. B. auf eine Produktdetailseite, eine Aktionsseite oder eine Landing Page weiter.
Bild- und Medienintegration:
In der Mitte des Banners kann ein Packshot (Produktabbildung) des für die Kampagne relevanten Produkts eingefügt werden. Auf der rechten Seite des Banners wird ein weiteres Bild platziert — das kann entweder ein Aktionsfoto, ein Produktnutzungsfoto oder ein allgemeines Stimmungsfoto sein, passend zur Kampagne.
Diese Bilder können nicht nur für die Desktop-Darstellung verwendet werden. Im Snippet ist auch ein Konfigurator integriert, der es erlaubt, ein Bild speziell für das mobile Format hochzuladen. Der Konfigurator passt die Bildgrösse automatisch an, sodass das Banner auf Mobilgeräten optimal angezeigt wird.
Am 16. Februar 2024 wurde das bisherige Intranet durch das neue Pimcore-Intranet ersetzt.
Jeder Mitarbeitende welcher über die Geschäftspartnerrolle „Mitarbeiter“ in SAP CRM verfügt, ist für den Zugang des Intranets autorisiert. Der Zugriff auf das Intranet erfolgt über die Anmeldung mit einem Pimcore-Benutzerkonto, bestehend aus einer E-Mail Adresse und einem Passwort. Da derzeit nicht jeder Mitarbeitende über eine geschäftliche Email-Adresse verfügt, gelten unterschiedliche Anmeldeszenarien:
Login für Mitarbeitende mit einer geschäftlichen E-Mail Adresse
Verfügt der Mitarbeitende über eine gültige geschäftliche Motorex E-Mail Adresse (bsp: davide.natali@motorex.com), kann sich dieser anhand des aktuellen Windows Benutzernamen (E-Mail) und Passwort im Intranet anmelden. Das Intranet verfügt nicht über eine „Passwort vergessen“-Funktion. Sollte der Zugang bei einem Benutzer nicht gelingen, kann dieser sein Windows Login ändern. Die Änderungen werden automatisch für das Intranet übernommen. Gelingt das Login nicht, liegt in der Regel ein Problem beim Benutzer-Account in Pimcore und/oder in SAP vor. In diesen Fällen kann die Marketingabteilung kontaktiert werden.
Login für Mitarbeitende ohne geschäftliche Motorex E-Mail Adresse (vorwiegend gewerbliche Mitarbeitende)
Verfügt der Mitarbeitende nicht über eine gültige geschäftliche Motorex E-Mail Adresse hat dieser nicht automatisch Zugriff auf das Intranet. In diesen Fällen wird eine ausschliesslich für die Nutzung des Intranets gültige E-Mail Adresse sowie ein Passwort eingerichtet um den Zugang zu ermöglichen (vorname.nachname@motorex.intranet). Der Zugang wird von der Marketingabteilung bereitgestellt, sofern dies durch die Abteilungsleiter oder den Key- und/oder Poweruser in Auftrag gegeben wurde.
Das überarbeitete Intranet bietet diverse Abschnitte, die dazu dienen, die Mitarbeitenden von Motorex aus sämtlichen Abteilungen stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Relevante Informationen, sei es in Form von Dokumenten oder Links, wurden aus dem bisherigen Intranet auf die neue Plattform übertragen. Veraltete Dokumente wurden in Absprache mit den jeweiligen Abteilungsleitern nicht übertragen. Die Marketingabteilung hat für die Abteilungen eine solide Basis geschaffen auf der aufgebaut werden kann. Jeder Mitarbeitende ist dazu aufgefordert, sich mit der neuen Umgebung und den bereitgestellten Inhalten vertraut zu machen, um das gesamte Potenzial des Intranets optimal ausschöpfen zu können. Anregungen zur Erweiterung oder Verbesserung sind erwünscht und können über den Feedback-Button kommuniziert oder via Poweruser in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung umgesetzt werden.
Neu ist nicht mehr die ICT sondern die Marketingabteilung für die technische Instandhaltung des Intranets verantwortlich. Um sicherzustellen, dass das Intranet optimal auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse jeder Abteilung zugeschnitten ist und gleichzeitig eine effiziente Nutzung ermöglicht werden kann, liegt die Inhaltspflege in der Verantwortung der Abteilungen.
Die Zuständigkeiten der einzelnen Bereiche des Intranets sind wie folgt geregelt:
Bereich im Intranet
Zuständigkeit in der Abteilung
Startseite
Marketing
Neuigkeiten / News
Marketing
Medienportal
Marketing
Marketing
Marketing
Safe the Date
Human Resources
Human Resources
Human Resources
Informatik
Informatik
Finanzen
Finanzen
Technischer Kundendienst
Technischer Kundendienst
Verkauf Schweiz
Verkauf Schweiz
Verkauf Deutschland
Verkauf Deutschland
Verkauf Schweden
Verkauf Schweden
Verkauf Polen
Verkauf Polen
MUSA
Motorex USA
Spectro
Spectro
York
York
Jede Abteilung hat mindestens einen Poweruser definiert, welcher einen eingeschränkten Zugriff in Pimcore, spezifisch für den Tenant "intranet", erhält. Die Poweruser verfügen über die benötigten Berechtigungen um Änderungen in den Bereichen vornehmen zu können, die in Ihrer Verantwortung liegen.
Ein Poweruser verfügt über die folgenden Berechtigungen:
Zugang zu Pimcore
Eingeschränkte Ansicht der Intranet Baumstruktur in Pimcore
Ansicht der Baumstruktur der definierten Zuständigkeit
Hochladen, ändern, (löschen) von Dokumenten für seine Abteilung
Die Wahl der Poweruser liegt in der Verantwortung der jeweiligen Abteilung. Mitarbeitende die bereits über einen Pimcore-Zugang und über erste Nutzererfahrung verfügen, werden grundsätzlich bevorzugt. Der Umgang mit Pimcore ist jedoch sehr einfach und somit für jeden Mitarbeitenden erlernbar. Änderungen der Zuständigkeiten können an die Marketingabteilung kommuniziert werden.
Abteilung
Poweruser
Marketing
Israr Sediqi, Davide Natali
Marketing Events
Christian Roos, Barbara Szummer
Product Management
Israr Sediqi
Technischer Kundendienst
Timo Waser, tba
HR
Livia Mühlemann
IT
Sybille Gränicher, Selina Flury
Finanzen
Séverin Diemand
Sales CH
Andrea Streun, Tamara Burri
KAM
Patrick Stutz
Sales AT
Svenja Heim
Sales DE
Svenja Heim
Sales SV
Thomas Grymark
Supply Chain, Motorex Poland
André Grob
York
Beatriz Scamardella, Sonia Savineau
MUSA/Spectro
Luke Calzone, Annunziato Denardis
Die Rollen in Pimcore definieren, welche Bereiche für die Benutzer zugänglich sind und bearbeitet werden können. Wie auch in SAP ist es auch in Pimcore möglich, dass Benutzer über unterschiedliche Ansichten in Pimcore verfügen. Die Definition der Rolle und Vergabe des Logins erfolgt jeweils durch die Marketingabteilung. Es gelten folgende Definitionen:
Ich habe bereits ein Pimcore Login
Ich habe kein Pimcore Login
Mitarbeitende die bereits über einen Pimcore Zugang verfügen haben erhalten jeweils die erweiterten Berechtigungen für das Intranet. Bestehende Admin-User benötigen keine Anpassung der Berechtigungen.
Mitarbeitende die bisher kein Pimcore Login haben erhalten ein neues Login sowie die Rolle „intranet_abteilung“ zur Bearbeitung der Bereiche ihrer Zuständigkeit. Die genaue Rollenverteilung wird in der folgenden Tabelle definiert.
Abteilung
Zugewiesene Rolle
Marketing
MOTOREX-MARKOM, SPECTRO-MARKOM, YORK-MARKOM
Productmanagement
MOTOREX-PM, SPECTRO-PM, YORK-PM
Human Resources
MOTOREX-HR, SPECTRO-HR, YORK-HR
Informatik
Admin
Finanzen
intranet_accounting
Technischer Kundendienst
intranet_tkd
Verkauf Schweiz
MOTOREX-SALES, MOTOREX-SALES-KEY
Verkauf Deutschland
MOTOREX-SALES, MOTOREX-SALES-KEY
Verkauf Schweden
MOTOREX-SALES, MOTOREX-SALES-KEY
Verkauf Polen
MOTOREX-SALES, MOTOREX-SALES-KEY
Pimcore Editor (TinyMC Editor)
Funktionsumfang des Editors bei MOTOREX
Der Editor enthält die untenstehenden Funktionen. Sie funktionieren jeweils gleich wie bei MS Word und werden daher nicht spezifisch erklärt.
Blöcke (Heading)
Akkordeon
Fett
Kursiv
Unterstrichen
Nummerierte Liste
Aufzählung
Einzug vergrössern
Einzug verkleinern
Link einfügen/bearbeiten
Startpunkt für Ankerziel unter „URL“ mit # setzen (Bsp. #privacy-no1)
Link entfernen
Anker (Setzen des Ankerziels, Bsp. privacy-no1)
Pimcore verfügt über eine Vielzahl an CMS-Komponenten die auf CMS-Seiten eingesetzt werden können und dienen der Gestaltung der Webseite. Man findet sie in Pimcore in der Seitennavigation unter Dokumente auf allen „Page“ und „Snippet“ Objekten. Erkennungsmerkmal für den Editor der CMS-Komponenten ist das grüne Plus-Symbol
Jede CMS-Komponente kann nach Hinzufügen bearbeitet werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Hinzufügen einer neuen CMS-Komponente vor der aktuellen Komponente
Hinzufügen einer neuen CMS-Komponente nach der aktuellen Komponente
Löschen der CMS-Komponente
Verschieben der CMS-Komponente nach hinten
Verschieben der CMS-Komponente nach vorne
Verschieben der CMS-Komponente via Drag&Drop
Kopieren der CMS-Komponente
Einfügen erfolgt über dasselbe Symbol via neuer CMS-Komponente
Ein-und Ausblenden der CMS-Komponente
Einstellungen der CMS-Komponente
Einstellungen variieren nach Komponenten
Im WYSIWYG-Editor von Pimcore bezieht sich "Heading" auf ein allgemeines Überschriftenmodul. Dabei können verschiedene Arten von Überschriften in den Inhalt bzw. auf CMS-Seiten eingefügt werden.
Die CMS-Komponente „Heading“ wird verwendet um einen Titel für einen Abschnitt setzen zu können. Die Schriftart und Titelgrössen sind vordefiniert. Es stehen 3 Schriftgrössen in einem Dropdownfeld zur Verfügung (Headline 1, Headline 2, Headline 3). Der Titel kann im definierten Textfeld gesetzt werden.
Die CMS-Komponente "Hero Heading" ist ein Teil einer Hero Section, einem prominent gestalteten Bereich am oberen Teil einer Webseite. Die Komponente wird oft verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen und die wichtigste Botschaft oder Call-to-Action (CTA) der Seite zu präsentieren.
CMS-Komponente
Heading
Hero Heading
Funktion
Einfache Titelüberschrift
Prominente Überschrift mit visuellem Fokus
Design
Minimalistisch, textfokussiert
Visuell ansprechend, oft mit Hintergründen
Einsatzbereich
Allgemeine Seitenbereiche
Hero-Abschnitte, Startseiten, Kampagnen
Ein WYSIWYG (What You See Is What You Get)-Editor in Pimcore ist ein visueller Editor, der es Benutzern ermöglicht, Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, ohne HTML oder andere Programmiersprachen direkt schreiben zu müssen. Stattdessen können Benutzer den Text so formatieren und strukturieren, wie er später auf der Webseite angezeigt wird, ähnlich wie in einer Textverarbeitungssoftware wie Microsoft Word.
Dies ist das Standard Textfeld und wird für das Einbetten von Texten auf CMS-Seiten verwendet. Der im Textfeld hinterlegte Text kann anhand des Pimcore Editors formatiert werden. Die Funktionsweise des Editors kann mit Microsoft Word verglichen werden und wird nicht spezifisch erklärt.
In den Einstellungen der CMS-Komponente können verschiedene Textfeld Breiten (Width) konfiguriert werden.
Dies ermöglicht auch eine Darstellung von zwei Komponenten nebeneinander.
Analog Wisiwyg Text, jedoch mit zusätzlichem Call-to-action-Button, der eine Weiterleitung auf eine andere Seite ermöglicht. In den Einstellungen der Komponente ist neben der Breite des Textfelds ist zusätzlich noch die Breite des Buttons (Spacing) konfigurierbar.
Durch Klick auf das Symbol mit dem blauen Stift auf dem Button, kann der Zielpfad konfiguriert werden:
Basis
Auswahl
Erklärung
Text
Text des Call-to-action-Buttons
Pfad
Zielpfad (Hinzufügen via Drag&Drop aus der Baumstruktur oder Einfügen einer URL)
Ziel
Einstellung wie der Pfad geöffnet werden soll:
1. _blank: In neuem Tab öffnen
2. _self: in demselben Tab öffnen
3. _top: im obersten Frame öffnen
4. _parent: im übergeordneten Frame öffnen
Parameter
zusätzliche benutzerdefinierte Attribute zu einem Link hinzuzufügen
Anker
Ein Sprungziel innerhalb derselben Seite setzen
Titel
Der Titel-Attribut des Links, der als Tooltip angezeigt wird, wenn der Benutzer über den Link fährt
Fortgeschritten
Auswahl
Erklärung
Zugangsschlüssel
Ein Zugangsschlüssel ermöglicht es Benutzern, direkt zu einem Link (oder einem anderen HTML-Element) zu springen, indem sie eine bestimmte Tastenkombination verwenden. Dies verbessert die Tastaturzugänglichkeit. Ermöglicht direkten Zugriff auf den Link über eine Tastenkombination.
Definition:
Ein Buchstabe oder eine Zahl, die als Zugangsschlüssel dient.
Nutzung:
Benutzer können den Zugangsschlüssel aktivieren, indem sie in Kombination mit der Alt-Taste (auf Windows) oder der Control-Taste (auf Mac) die definierte Taste drücken. In manchen Browsern kann dies je nach Betriebssystem und Konfiguration variieren.
Verknüpfung +Tabindex
Der tabindex-Wert steuert die Tabulatorreihenfolge von Links und anderen fokussierbaren Elementen auf einer Webseite. Unterstützt die Navigation und Benutzerfreundlichkeit für Tastaturbenutzer.
Positive Werte:
Definieren eine spezifische Reihenfolge. Elemente mit niedrigeren Werten werden zuerst fokussiert.
0:
Das Element folgt der natürlichen Reihenfolge im Dokument.
Negative Werte:
Das Element ist fokussierbar, wird aber nicht in die normale Tab-Reihenfolge aufgenommen.
Klasse
Das class-Attribut wird verwendet, um CSS-Klassen auf ein HTML-Element anzuwenden. Dies ermöglicht es Ihnen, spezifische Stile und Verhaltensweisen auf das Element anzuwenden, die in einer CSS-Datei definiert sind.
Mehrere Klassen: Sie können mehrere Klassen durch Leerzeichen getrennt angeben.
Stilanpassung: Die Klassen können verwendet werden, um das Aussehen und Verhalten des Links zu ändern, z.B. Farbe, Schriftart, Hintergrund, Rahmen, etc.
Wisiwyg-image erlaubt eine Kombination aus Text und Bild in verschiedenen Darstellungsoptionen.
Titel
Langtext
+
Image right: Bild rechts vom Text darstellen
Image left: Bild Links vom Text darstellen
Image-text ratio: Verhältnis von Bild zu Text in verschiedenen Varianten
Wysiwyg Video
Wisiwyg erlaubt eine Kombination aus Text und Video (nur mp4) in verschiedenen Darstellungsoptionen.
Titel
Langtext
+
Video right: Video rechts vom Text darstellen
Video left: Video Links vom Text darstellen
Video-text ratio: Verhältnis von Video zu Text in verschiedenen Varianten
Wysiwyg Icon
Nebst der gängigen Text-Funktion lässt sich mit Wysiwyg Icon zusätzlich noch eine Illustration / Symbol bzw. Icon darzustellen um die Textinhalte visuell zu unterstützen. Sie findet Anwendung in Navigationen, Menus, Infografiken.
Wysiwyg with Table
Diese Komponente wird ausgebaut und in die Standard Komponente "Wysiwyg Text" integriert
Unter Teasers & Lists findet sich eine Sammlung von CMS-Komponenten (Area Bricks), die speziell für die strukturierte oder visuell ansprechende Darstellung von Vorschauinhalten (Teasern) und Listen konzipiert sind. Viele dieser Komponenten nutzen Datenobjekte als flexible und wiederverwendbare Datenquelle, was eine effiziente und zentrale Verwaltung der Inhalte ermöglicht. Datenobjekte sind strukturierte Datenentitäten, die verschiedene Arten von Inhalten repräsentieren können, wie z. B. Produkte, News, Jobs, Events etc. Datenobjekte können somit direkt eingebunden oder referenziert werden. Dies ermöglicht es Benutzern, strukturierte Daten in ihre Inhalte bzw. CMS-Seiten einzufügen, ohne die Struktur oder Konsistenz zu verlieren.
Die Area Brick "Teaser with Link" ist ein flexibler Content-Baustein in Pimcore, der jeweils einen Teaser mit Verlinkung zu einem weiterführenden Inhalt erstellt. Im Unterschied zu datenobjektbasierten Ansätzen verzichtet dieser Baustein vollständig auf den Einsatz von Datenobjekten und ermöglicht stattdessen die direkte Eingabe von Text, Bild und Link, wodurch Inhalte schnell und unkompliziert erstellt werden können.
Die CMS-Komponente erlaubt eine Pflege eines Titels, Bild für Desktop und Mobile sowie eines Links.
Die Area Brick "Teaser with Link" eignet sich ideal für statische Inhalte, bei denen keine dynamische Datenanbindung erforderlich ist. Für umfangreiche Produktdarstellungen oder regelmäßig aktualisierte, strukturierte Inhalte sind jedoch andere Area Bricks bzw. datenobjektbasierte Ansätze effizienter.
Die Area Brick "Teaser List with Link" ist eine Weiterentwicklung der "Teaser with Link" und ermöglicht die Darstellung mehrerer Teaser neben- und untereinander. Wie der Vorgänger verzichtet sie vollständig auf den Einsatz von Datenobjekten und erlaubt die direkte Eingabe von Texten, Bildern und Links. Dadurch lassen sich Inhalte schnell und unkompliziert erstellen, ohne eine dynamische Datenanbindung zu erfordern.
Grundsätzlich funktioniert die CMS-Komponente gleich wie "Teaser with link", jedoch ist das Ganze Element klickbar. Zudem bietet die Komponente eine Reihe von zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten.
Hinzufügen / Löschen / Verschieben
Durch Klick auf das Grüne + , das rote X oder die Pfeil Symbole lassen sich Teaser erstellen, löschen oder verschieben.
Background Color
Die Hintergrundfarbe des Teasers kann wahlweise weiss oder grau konfiguriert werden.
Columns
Hier kann konfiguriert werden, wie viele Teaser in einer Reihe dargestellt werden sollen
Image Format
Hier kann das Bildformat auf 1:1 oder 16:9 angepasst werden
CTA (Link hinterlegen)
Die Funktion entspricht 1:1 der aus "Teaser with link". Der CTA geht immer über ganze Breite. Default CTA-Text ist “Mehr dazu” sofern man nichts pflegt. Dies kann weiterhin individuell angepasst werden
Titel
Je Teaser kann ein Titel gesetzt werden. Die Schriftart im Titel wurde vergrössert und ist in Grossbuchstaben
Beschrieb
Je Teaser kann ein Kurzbeschrieb hinterlegt werden. Bei mehr als drei Zeilen Text wird mit “…” abgeschnitten. Wenn die Beschreibungstexte gepflegt werden, wird die Kachelhöhe für die gesamte Komponente erhöht
Die Area Brick "Teaser List with Link" eignet sich hervorragend für die Darstellung statischer Inhalte, die neben- oder untereinander angeordnet werden sollen und keine dynamische Datenanbindung erfordern. Für umfangreiche Produktpräsentationen oder regelmäßig aktualisierte, strukturierte Inhalte bieten hingegen datenobjektbasierte Ansätze oder andere Area Bricks eine effizientere Lösung.
Diese Komponente wurde ausgebaut da sie keine Verwendung findet. Die darin enthaltenen Funktionen werden mit "Publication article list" zusammengeführt
Die Area Brick "Dataobject Teaser" ist ein Content-Baustein in Pimcore, der speziell für die Darstellung von Inhalten entwickelt wurde, die auf Datenobjekten basieren. Im Gegensatz zu rein statischen Teasern, wie bei der "Teaser with Link" oder "Teaser List with Link", greift dieser Baustein auf strukturierte Daten zurück, die zentral verwaltet werden. Dies ermöglicht eine dynamische und konsistente Darstellung von Informationen.
Derzeit können folgende Datenobjekte in dieser CMS-Komponente verwendet werden:
1
Fair
2
Publication
draft
draft
draft
draft
Die Komponente wird verwendet um Publikationen bzw. News-Beiträge automatisch auszugeben. In der Komponente kann definiert werden welche Kategorien, Typen und Themen von Publikationen ausgegeben werden sollen.
Beispiel Intranet - Konfiguration nach Category
Im Intranet wurde in der Publication Article List drei Publication Kategorien konfiguriert. (HR, MarKom, Sales). Wenn der Erfasser eines Intranet-Beitrags die entsprechende Kategorie wählt, wird er im Frontend ausgegeben.
Highlight first post
Der aktuellste Beitrag kann grösser dargestellt werden
Publication Type
Es ist möglich nur gewisse Typen von Publikationen anzuzeigen
Hide Filters
Die Filter können ein und ausgeblendet werden
Limit
Es kann festgelegt werden, wie viele Beiträge im Frontend angezeigt werden sollen
draft
draft
draft
draft
Die Placeholder Komponente ist dazu da, um bei einem Grid einen Leerblock einfügen zu können, damit die nächste Grid Zeile wieder an Anfang starten kann.
Im WYSIWYG-Editor von Pimcore bezieht sich "Media" auf verschiedene Arten von Mediendateien, die in den Inhalt bzw. auf CMS-Seiten eingefügt und verwaltet werden können. Dies umfasst typischerweise Bilder, Videos, Audiodateien und andere Dateitypen, die die visuelle und interaktive Qualität von Webseiten oder Dokumenten verbessern.
draft
draft
draft
draft
draft
draft
draft
draft
draft
Im WYSIWYG-Editor von Pimcore bezieht sich "Nicht kategorisiert" auf alle übrigen CMS-Komponenten die in den Inhalt bzw. auf CMS-Seiten eingefügt werden können.
Accordeon
Akkordeons sind erweiterbare und zusammenklappbare Abschnitte, die häufig verwendet werden, um Inhalte zu strukturieren und Platz zu sparen. Sie kommen häufig in folgenden Fällen zum Einsatz: FAQ-Seiten, Impressum, Datenschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Produktbeschreibungen, Formulare, Navigationsmenus, Dokumentationen.
draft
draft
draft
draft
draft
draft
Hier befindet sich der komplette CMS-Aufbau für MOTOREX, bzw. der URL .
CSV-Liste
SAP CRM Mailing List
Damit der E-Banner im Webshop nur einer bestimmten Zielgruppe angezeigt wird, muss er mit einer Kampagne aus itmX verknüpft werden. Diese Kampagne enthält eine Teilnehmerliste, in der genau definiert ist, welche Kontakte oder Kundengruppen den Banner sehen sollen. Nur durch diese Verknüpfung wird sichergestellt, dass der Banner zielgerichtet ausgespielt wird. Details zum Erstellen einer Kampagne / Teilnehmerliste findet man unter "Troubleshooting für Business Units" > "4. itmX" > ""
Hier befindet sich der komplette CMS-Aufbau für YORK, bzw. der URL .
Hier befindet sich der komplette CMS-Aufbau für YORK, bzw. der URL .
Hier befindet sich der komplette CMS-Aufbau für das Medienportal, bzw. der URL .
Hier befindet sich der komplette CMS-Aufbau für das Intranet, bzw. der URL
Seit dem Update auf Pimcore 11 ist ein neuer Editor, genannt „TinyMC“, verfügbar. Er umfasst eine Vielzahl von Funktionen die bei Bedarf durch Valantic freigeschaltet werden können. Auf der Webseite kann der volle Funktionsumfang getestet werden.