Pimcore Newsletter
Newsletter
Der Pimcore Newsletter ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um wiederkehrend strukturierte, CI-konforme Newsletter zu erstellen, die leicht anpassbar und in Workflows eingebunden sind. Die Versandabwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem externen E-Mail-Dienst (Postmark) und wird von der Marketing-Abteilung zentral betreut.
Im Ordner „Newsletter“ des Tenants „Motorex“ werden alle Newsletter im MOTOREX-Layout erstellt und verwaltet. Unter dem Bereich „Newsletter-Templates“ finden die User Vorlagen in verschiedenen Sprachen. Diese Vorlagen können von den Usern in die jeweiligen Unterordner ihrer „Business Units“ kopiert und dort individuell angepasst werden.
Einen Newsletter erstellen
Vorlage kopieren und umbenennen
Um ein einheitliches Erscheinungsbild für Newsletter zu gewährleisten, wurden Vorlagen erstellt. Sie enhalten bereits den korrekten Footer (Fusszeile) die dem CD der MOTOREX entsprechen. Diese dienen als Grundlage für Mitteilungen wie Produkteinführungen, Produktänderungen, Werbeaktionen oder besondere Ankündigungen.
Die Vorlage „NL-Template-Switzerland“ ist die Standardvorlage für alle Mitteilungen, die vom Hauptsitz in Langenthal versendet werden, da sie den Footer mit der Adresse der MOTOREX AG in Langenthal enthält.
Die Vorlage steht in Pimcore bereit und kann direkt verwendet werden. Um die Vorlage zu kopieren, klicke mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Vorlage und wähle „Kopieren“ aus. Wechsle anschliessend in den passenden Ordner unter «Business Units» und füge die Vorlage mit "Einfügen dort ein.

Die Vorlage darf nicht direkt bearbeitet werden! Bitte immer zuerst die Vorlage kopieren, in den entsprechenden Ordner verschieben und erst dann den Inhalt nach Bedarf anpassen.
Template bearbeiten
Inhalte lassen sich einfach über Content-Module, Textblöcke und Bilder anpassen. Es besteht die Möglichkeit, Snippets (wiederverwendbare Inhaltsbausteine) einzubinden. Der Newsletter kann in mehreren Sprachvarianten erstellt werden. Folgende Area Bricks stehen durch Klick auf das Grüne "+"-Symbol zur Verfügung:

Heading
Überschrift-Element, angepasst an das Corporate Design. Für Haupt- oder Zwischenüberschriften.
Wysiwyg
Textblock mit Bearbeitungsmöglichkeit im Editor (WYSIWYG). Für reine Textabschnitte mit Links oder Tabellen.
Call to Action Button
Auffälliger Button mit frei definierbarem Link und Text. Zum Hervorheben von Aktionen („Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“).
tba
Icon List
Liste mit Icons neben jedem Punkt. Um Vorteile, Features oder Schritte visuell ansprechend darzustellen.
Wisiwyg with Image
Textblock kombiniert mit einem Bild (links oder rechts positionierbar). Für Inhalte, die visuell begleitet werden sollen.
tba
Image
Einzelnes Bild oder Bannerbild, responsiv dargestellt. Für Produktbilder, Banner oder visuelle Trenner.
Product Tile
Produkt-Kachel mit Bild, Name, Kurztext und Button, meist in einer Reihe mit mehreren Produkten. Zur Darstellung von mehreren Produkten nebeneinander.
tba
Product Tile Fullwith
Produktpräsentation über die gesamte Breite des Newsletters, inkl. Bild, Beschreibung und Button. Um ein Hauptprodukt oder Highlight in den Fokus zu rücken.
tba
Separator
Trennlinie, um Inhalte optisch zu gliedern. Zur Strukturierung und besseren Lesbarkeit zwischen verschiedenen Abschnitten.
tba
Newsletter für den Versand vorbereiten
Nachdem der Newsletter inhaltlich erstellt und überprüft wurde, muss er vor dem Versand final konfiguriert werden. Dies geschieht im Reiter „Einstellungen“ des Newsletter-Dokuments.
Auf den Reiter «Einstellungen» klicken Im geöffneten Newsletter-Dokument findest du oben den Reiter „Einstellungen“. Hier werden die Versanddetails definiert.
Subjekt einfügen
In das Feld „Subjekt“ wird der Betreff der E-Mail eingetragen.
Üblicherweise wird hier der Titel des Newsletters oder eine kurze, prägnante Version davon verwendet.
Tipp: Der Betreff sollte aufmerksamkeitsstark, aber nicht zu lang sein.
Absender definieren
Als Absenderadresse wird immer noreply@motorex-news.com eingetragen.
Der angezeigte Name des Absenders sollte MOTOREX sein.
Dies sorgt für einen professionellen, vertrauenswürdigen Auftritt bei den Empfängern.
Sending Mode festlegen
Der „Sending Mode“ muss immer auf Batch gesetzt werden.
Der Batch-Modus sorgt dafür, dass der Newsletter in kontrollierten Etappen (Batches) versendet wird, was eine bessere Steuerung und Rückmeldung beim Versand ermöglicht und Serverlasten minimiert.
Versand-Modus (Einzel- oder Batch-Rendering ?)
Der Modus „Einzeln (jede E-Mail individuell rendern)“ wird verwendet, wenn E-Mails personalisierte Inhalte enthalten oder zielgerichtet adressiert sind:
Sinnvoll bei:
Individueller Anrede (z. B. „Hallo Frau Meier“)
Kundenspezifischem Content (z. B. Produktempfehlungen, vergangene Bestellungen)
Wichtigen Mitteilungen mit persönlichem oder rechtlichem Bezug
Transaktionalen E-Mails (z. B. Auftragsbestätigungen, Passwort-Resets, Vertragsinformationen)
🚫 Nicht empfohlen bei:
Empfängerlisten mit mehr als 5.000 Adressen → Risiko von Performanceproblemen, Timeouts oder leeren Inhalten
Massenmailings mit identischem Inhalt (z. B. allgemeine Produktnews, Eventankündigungen)
Fällen ohne Personalisierung → unnötige Systembelastung
Testversand vor dem Produktivversand
Vor dem finalen Versand sollte immer eine Testmail an die eigene Adresse gesendet werden, um folgende Punkte zu prüfen:
Betreffzeile
Absendername
Darstellung in verschiedenen E-Mail-Clients
Bei größeren Empfängerlisten (ab ca. 5.000 Empfängern) empfiehlt sich zusätzlich ein Testversand im QA-System. Dabei wird der gesamte Versandprozess wie im Produktivsystem durchlaufen, jedoch:
werden die E-Mails durch Postmark blockiert
landen stattdessen in der Sandbox, ohne externe Zustellung
So lässt sich das Verhalten unter hoher Last realistisch prüfen – ohne Risiko für reale Empfänger.

Newsletter versenden
Als nächstes den Reiter "Newsletter-Versandpanel" selektieren. Der Adressquellen-Adapter ist die Schnittstelle in Pimcore, über die die Empfängerdaten für einen Newsletter bezogen werden.

MOTOREX verwendet lediglich zwei der fünf Varianten:
-CSV List (geeignet bis 200 Empfänger > keine Schnittstelle, direkt aus Word oder Excel kopieren)
-SAP CRM Mailing List (geeignet für grosse Empfängerlisten, direkt aus SAP)
CMF: Kundensegmente
Verwendung von vordefinierten Kundensegmenten aus dem Customer Management Framework.
Versand an spezifische Zielgruppen, z. B. Händler in einem bestimmten Land.
Standard-Objektliste
Nutzung einer bestehenden Objektliste aus Pimcore als Empfängerliste.
Schnellzugriff auf bereits gepflegte interne Empfängerlisten.
CSV-Liste 👍
Upload einer CSV-Datei mit Empfängerdaten.
Einmalige Listenimporte aus externen Quellen ohne direkte Systemanbindung.
Individueller Bericht
Dynamische Generierung einer Empfängerliste über einen individuellen, filterbaren Report.
Versand basierend auf komplexen Abfragen, z. B. nach Kaufverhalten oder Region.
SAP CRM Mailing List 👑
Verwendung einer Empfängerliste (itmX Teilnehmerliste), die direkt aus dem SAP CRM übernommen wird. Details unter itmX Teilnehmerlisten
Versand an offizielle, zentral gepflegte Empfängergruppen aus dem SAP-System. Details unter itmX Teilnehmerlisten
Details zu "SAP CRM Mailing List"
Wurde eine Kunden-Zielgruppe erstellt, wird immer die Standard-E-Mail Adresse des Kunden zurückgegeben (Bsp. info@kunde.ch anstatt finanzen@kunde.ch)
Newsletter müssen immer sprachspezifische erstellt werden und auch sprachspezifische Zielgruppen enthalten. (Bsp. Pimcore: Newsletter_DE > itmX: Teilnehmerliste_DE)
Pimcore ist bei Massenmailings risikobehafteter als spezialisierte Tools wie Mailchimp.
Gründe:
Wenn der Versandprozess abbricht, fehlt ein robustes Wiederaufnahmesystem.
Bei grossen Datenmengen sind wir stark abhängig von Serverleistung, API-Responsezeiten und optimierten Datenmodellen.
Es gibt kein eigenes Mail-Delivery-Network wie bei Mailchimp – also kein IP-Warmup, Bounce-Handling oder Reputation Management.
Was zu beachten ist:
Damit das System trotzdem stabil läuft, ist es matchentscheidend, behutsam mit der Lösung umzugehen und einige Rahmenbedingungen einzuhalten:
Der Versand kann sehr lange dauern → ein stabiles Netzwerk ist entscheidend. → Ein Verbindungsunterbruch kann zum Abbruch des Versands führen, der weder manuell noch automatisch fortgesetzt werden kann.
Das Überschreiben oder Kopieren von bestehenden Newsletter-Objekten in Pimcore kann zu Darstellungs- oder Versandproblemen führen. → Immer ein neues Objekt erstellen.
Rendering überprüfen, besonders bei grossen Zielgruppen – kleine Fehler wirken sich bei tausenden Empfängern massiv aus.
Last updated