6. Pimcore PIM
Der PIM-Aufbau der MOTOREX wird in diesem Abschnitt im Detail beschrieben.
Last updated
Der PIM-Aufbau der MOTOREX wird in diesem Abschnitt im Detail beschrieben.
Last updated
Der Product Information Management (PIM)-Bereich von Pimcore ist ein zentrales Modul zur Verwaltung und Organisation von Produktdaten. Es ermöglicht Unternehmen, konsistente und genaue Produktinformationen über verschiedene Vertriebskanäle hinweg zu verwalten und bereitzustellen.
Im Navigationsbereich unter "Datenobjekte" befinden sich sämtliche Datenobjekte von Pimcore. Sie befinden sich, je nachdem wo sie auf der Webseite eingesetzt werden in Unterordnern die nach Tenant aufgeteilt sind.
Enthält alle Datenobjekte die nur für den Tenant Intranet konfiguriert sind bzw. verwendet werden.
Grobe Erklärung der Ordnerstruktur unter "Intranet":
CMS
Events
Datenobjekt "Fair"
Zur Erstellung von Events spezifisch für das Intranet
News
Datenobjekt "News"
Zur Erstellung von News spezifisch für das Intranet
Product Management
-
Datenobjekt "Category"
Zur Kategorisierung von News spezifisch für das Intranet
Site-Settings
-
Datenobjekt "SiteSetting"
Webseite Einstellung spezifisch für das Intranet
Enthält alle Datenobjekte die nur für den Tenant Motorex konfiguriert sind bzw. verwendet werden.
Grobe Erklärung der Ordnerstruktur unter "Motorex":
CMS
DAM
?
tba
Events-and-fairs
Datenobjekt "Fair"
Zur Erstellung von Events spezifisch für Motorex
FAQ
Datenobjekt "FAQ" und "FAQCategory"
Zur Erstellung von Events spezifisch für Motorex
GUT-ZU-WISSEN
GoodToKnow
Zur Erstellung von Gut zu Wissen Einträgen spezifisch für Motorex
Jobs
Datenobjekt "Job" und "JobCategory"
Zur Erstellung von Stellenanzeigen spezifisch für Motorex
Jobs_Archive
Datenobjekt "Job" und "JobCategory"
Zur Archivierung von Stellenanzeigen die gelöscht sind oder vorübergehend nicht verwendet werden
News
Datenobjekt "News"
Zur Erstellung von News spezifisch für Motorex
DAM-Shares
-
Datenobjekt "DamShareCollection"
Zur Erstellung eines DAM-Shares für Motorex
Order
Unterteilung nach Jahr
Product-Management
Categories
Filters
Output-Channels
Product-Reviews
ProductGroups
Site-Settings
-
System-Settings
Form
Public-API-Token
?
Enthält alle Datenobjekte die nur für den Tenant Portal (=Medienportal) konfiguriert sind bzw. verwendet werden.
Enthält alle Datenobjekte die auf mehreren Tenants konfiguriert sind bzw. verwendet werden.
Die ClassificationKeyConfig in Pimcore ist ein zentraler Baustein bei der Integration von Produktklassifikationen aus SAP. Sie ermöglicht es, die in SAP definierten Klassifikationsschlüssel nahtlos in Pimcore zu übertragen und sie für das Produktinformationsmanagement zu nutzen. Auf diese Weise bleiben die Klassifikationen und Attribute in beiden Systemen synchron und konsistent, was eine reibungslose Datenverwaltung und -bereitstellung in unterschiedlichen Geschäftsfeldern ermöglicht.
ClassificationKeyConfigs werden in Pimcore verwendet, um Attribute (Schlüssel) innerhalb des Classification Store zu konfigurieren und so flexible, strukturierte und gut verwaltbare Klassifikationen zu erstellen. Der Einsatz von ClassificationKeyConfigs zielt darauf ab, produkt- oder objektbezogene Informationen zu standardisieren, zu organisieren und in verschiedenen Kontexten nutzbar zu machen.
ClassificationKeyConfigs werden tenantübergreifend verwendet und befinden sich deshalb unter:
Shared > Product Management > ClassificationKeyConfigs
productAttribute
Der Key holt sich seinen Wert direkt aus einem Produkt-Attribut (also einem Feld im Produkt-Objekt selbst). Gut für einfache, direkt pflegbare Attribute.
-WEBTEXT -SUBLINE
computedFromProductRelations
Der Wert wird nicht direkt im Produkt gespeichert, sondern berechnet aus verknüpften Objekten, also Produkt-Relations. Die Relation kommt aus einer Klasse von SAP. Spart doppelte Pflege und reduziert Fehlerquellen.
-CATEGORIES
-BASE_IMAGE -PRODUCT_NUMBER
classificationStore
Hierbei bezieht sich der Key einfach auf einen Eintrag im Classification Store selbst. Der Wert wird von SAP via REST-API repliziert, in Pimcore automatisch erstellt und im ClassificationStore gespeichert. Verhindert unnötige Komplexität im Produktmodell.
ZPRD_Z_LABLES
assets
Der Wert des Classification Keys wird aus einem oder mehreren verknüpften Assets geholt. Optimal für variable oder mehrfach zugewiesene Medien.
-ASSET_SAFETY_DATA_SHEET -ASSET_TECHNICAL_DATA_SHEET
Produktlabels werden in SAP gepflegt und anschliessend an Pimcore übergeben. Dort werden sie auf verschiedenen Ebenen ausgespielt:
Direkt auf dem Produktbild auf der Produktdetail-Seite
In einem eigenen Abschnitt „Produktlabels“ auf der Produktdetail-Seite
Auf technischen Datenblättern
An die SAP REST-API, damit sie von Codesoft (Etiketten-Software) weiterverarbeitet werden können
Damit die Ausgabe auf verschiedenen Ebenen funktioniert müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Labels müssen in SAP angelegt sein.
Unter dem SAP-Merkmal (z. B. ZPRD_Z_LABLES
) wird das neue Merkmal gepflegt.
Nach der Synchronisation von CLASS (Z_PRODUCT
) und CHARACTERISTIC (ZPRD_Z_LABLES
) werden automatisch die ClassificationKeyConfigs und Varianten in Pimcore erstellt.
Wichtig:
Betroffene Merkmale werden als Select- oder Multiselect-Felder übertragen.
In den Website Settings muss das Merkmal für die Varianten-Erstellung gepflegt werden.
Key: classificationKeyOptionVariantTypes
Value: Kommagetrennte Liste der Merkmale (z. B. ZPRD_Z_LABLES, ZHFA_TEMP_COND
)
Templates anlegen
Für jede Auswahlmöglichkeit muss ein eigenes Produktattribut (Template) angelegt werden.
Ablageort:
/Shared/Product-Management/ProductAttributes/0-Template
Alle Template-Attribute müssen dort liegen.
Attribute-Definition:
Key: Name des ClassificationKeys
Specific Value: Wertname aus SAP
Additional Data: AttributeIcon
(hier das passende Icon als Bild hinterlegen)
3. Einstellungen: Outputchannels
In den Classification Key Configs müssen alle Labels hinterlegt werden, die über Outputchannel ausgegeben werden sollen.
In den Website Settings kann über den Key productLabelsOutputChannel
der Outputchannel für Labels im Produktbild definiert werden (gilt markenunabhängig).
Für die PDP (Product Detail Page) wird der Outputchannel in ProductDetail-TechnicalDetails
(später ProductDetail-Details
) festgelegt.
Dieser Outputchannel kann vom Bild-Outputchannel abweichen, sodass unterschiedliche Labels im Produktbild und auf der PDP angezeigt werden können.
Das Gleiche gilt für den Outputchannel RestApi
.
Titel der Label-Zeile auf der PDP:
Wird über den Namen des CKC gesteuert.
Dieser wird als Meta-ClassificationKeyConfig im Outputchannel gepflegt.
Enthält alle Datenobjekte die nur für den Tenant Spectro konfiguriert sind bzw. verwendet werden.
Einstellungen Pimcore:
Objekt «Category» als Subline definieren
Damit Spectro Lines wie «V-Twin» und «Offroad» im Tenant MOTOREX unter MOTO-LINE dargestellt werden können, müssen diese Kategorien als Subline definiert werden.
Neue Line-Zuweisungs-Logik aktivieren
Sobald die entsprechenden Kategorien in Pimcore wie beschrieben konfiguriert sind, kann die neue Logik im Site-Setting für den jeweiligen Sprach- und Länderkontext aktiviert werden. Da die Darstellung der Spectro-Produkte auf der MOTOREX USA Webseite erfolgen soll, ist der Sprach- und Länderkontext EN-US relevant.
Pfad Pimcore: EN-US > Site-Settings > Additional Settings > Features > EnableB2BTenantBrand
Brand für B2C-Kontext ausschliessen
Damit die Produkte im B2C-Kontext, bzw. in ausgeloggtem Zustand nicht angezeigt werden muss eine weitere Einstellung in den Site-Settings erfolgen. Dabei kann jeweils nur der gesamte Brand ausgeblendet werden:
Pfad Pimcore: EN-US > Site-Setting > Base Settings > B2C Excluded Brands > Spectro
WICHTIG: Motorex und Intranet sind in der Selektion auch vorhanden, haben jedoch keine Funktion.
Sämtliche Einstellungen in Pimcore müssen nur einmalig vorgenommen werden. Die Logik greift nur, wenn die entsprechende Datenpflege in SAP, wie folgt beschrieben, erfolgt.
Datenpflege SAP:
Die untenstehende Tabelle zeigt auf welche Merkmale in SAP gepflegt sein müssen.
Nr
Merkmal
Feld Name
Merkmalwert
1
ZPRD_LINE
Line Zuweisung
Beispiel: Moto-Line
2
ZPRD_SUBLINE
Line Untergruppierung
V-Twin, Offroad
3
ZPRD_Z_BRAND
Marke
SPECTRO
4
ZPRD_E-SHOP
Verfügbar B2B E-Shop
USA
5
ZPRD_DOMAIN
Domain
Spectro: x
Motorex: x
Nr. 1 - ZPRD_LINE
Offroad und V-Twin von Spectro gelten in Pimcore nun als Subline. Dies muss entsprechend in SAP berücksichtigt werden. All diese Produkte sind im MOTOREX Tenant nun der MOTO-LINE untergeordnet.
Nr. 2 - ZPRD_SUBLINE
Offroad und V-Twin von Spectro werden neu als Subline im SAP Feld "Line Untergruppierung" definiert. Eine Subline muss nur dann gesetzt werden, wenn die Line tenantübergreifend voneinander abweicht. Dies betrifft derzeit (Stand Oktober 2024) ausschliesslich die Spectro V-Twin und Offroad Line.
Nr. 3 - ZPRD_Z_BRAND
Seit der Einführung der Markenzuordnung (siehe Kapitel 2.3.4.2.7.3 Markenzuordnung) kann ein Produkt als Brand identifiziert werden. Dieses Merkmal wird zwingend für die Line-Zuweisungs-Logik in Pimcore (Nr. 2+3) benötigt
Nr. 4 - ZPRD_DOMAIN
Spectro Produkte die auf Motorex dargestellt werden sollen benötigen zusätzlich die Domain von Motorex.
Enthält alle Datenobjekte die nur für den Tenant York konfiguriert sind bzw. verwendet werden.
Datenobjekte in Pimcore sind zentrale Komponenten des Systems, die zur Verwaltung und Speicherung von strukturierten Daten verwendet werden. Sie repräsentieren die verschiedenen Dateneinheiten, die innerhalb von Pimcore verwaltet und bearbeitet werden, wie beispielsweise Produkte, Kategorien, Kundeninformationen oder andere Datenentitäten. Datenobjekte bieten eine strukturierte und flexible Möglichkeit, um sämtliche Arten von Daten innerhalb des Pimcore-Systems abzubilden.
Synchronisation von Stammdaten: Die REST-API ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch: Pimcore erhält relevante Stammdaten (Materialstammsätze sowie Kundenstammsätze) aus SAP und ergänzt sie durch zusätzliche Informationen wie Marketingtexte, Bilder, Videos, Dokumente und andere angereicherte Produktdaten die dann auf den Webseiten kombiniert dargestellt werden oder die in einigen Fällen auch zurück in SAP fliessen.
Datenobjekte in Pimcore im Zusammenhang mit SAP sind eine wichtige Grundlage für die Integration und den Austausch von Informationen zwischen beiden Systemen. Sie ermöglichen eine verbesserte Datenverwaltung, erhöhte Effizienz und optimierte Geschäftsprozesse, indem sie als Brücke zwischen den Stärken von Pimcore (PIM, DAM, CMS) und SAP (ERP, SCM) dienen.
Verknüpfung von Datenobjekten und digitalen Assets:
Datenobjekte können mit digitalen Assets aus dem DAM verknüpft werden, z. B. Bilder, Videos, Dokumente, Grafiken und andere Multimedia-Inhalte.
Ein Produkt-Datenobjekt enthält Attribute wie Name, Preis (aus SAP) und Beschreibung (aus Pimcore) und kann zusätzlich mit Produktbildern oder Produktvideos aus dem DAM von Pimcore verknüpft werden. Dies ermöglicht eine vollständige Darstellung des Produkts für verschiedene Kanäle wie Online-Shops, Kataloge oder mobile Apps.
Integration von Datenobjekten in CMS-Seiten:
Datenobjekte können mithilfe von CMS-Komponenten auf CMS-Seiten eingesetzt werden.
Zum Beispiel kann eine Produktseite im CMS dynamisch auf die Datenobjekte zugreifen, um die Produktinformationen automatisch zu aktualisieren, sobald Änderungen in den Datenobjekten vorgenommen werden. Dies spart Zeit und reduziert den Aufwand für die manuelle Pflege der Webseiteninhalte.
Das Datenobjekt „PublicationArticle“ wird auf CMS-Seiten eingebettet, sodass News-Inhalte auf den Webseiten der MOTOREX publiziert werden können. Das Datenobjekt taucht in der Datenobjekt-Baumstruktur von Pimcore der Tenants Intranet, MOTOREX, YORK, SPECTRO auf. So lassen sich News-Beiträge spezifisch nach Tenant publizieren.
Tenant
Deeplink
Bild
Intranet
MOTOREX
SPECTRO
YORK
Um einen neuen News-Beitrag auf der Webseite aufzuschalten muss in Pimcore ein neues PublicationArticle-Datenobjekt erstellt werden. Dazu wechseln wir in der Seitennavigation in den Bereich „Datenobjekte“ und wählen je nach dem auf welcher Webseite der News-Beitrag aufgeschaltet werden soll den entsprechenden Pfad:
Datenobjekte > Intranet > CMS > News
Datenobjekte > Motorex > CMS > News > 2024 (aktuelles Jahr)
Datenobjekte > Spectro > CMS > News
Datenobjekte > York > CMS > News
In diesem Beispiel wird ein neuer News-Beitrag des Tenants MOTOREX erstellt. Rechtsklick auf den Ordner „News“ (Pfad b.) > Objekt hinzufügen > ContentManagement > PublicationArticle.
Es erscheint ein Fenster um das Datenobjekt zu benennen. Wir wählen für das neue Objekt den Namen „Test-Article“ und bestätigen. Das PublicationArticle-Objekt ist nun unveröffentlicht angelegt und kann nun bearbeitet werden.
Durch Klick auf das Objekt „PublicationArticle“ erscheint die Bearbeitungs-Maske im Arbeitsbereich.
Möglich wurde diese effiziente Vorgehensweise durch die Integration des Frameworks Pimcore Workflows. Dieses Workflow-Framework unterstützt den gesamten Erstellungs- und Freigabeprozess von News-Beiträgen. Redakteure können Inhalte roh oder als Template erfassen, zur Freigabe einreichen, von anderen prüfen lassen und final veröffentlichen — alles innerhalb eines geführten und nachvollziehbaren Prozesses.
Nach Wahl des gewünschten Templates kann der nächste Schritt (Sprachselektion) über den Button "Aktionen" > "Next" (Language) erreicht werden. Durch Klick auf diesen Button wird automatisch gespeichert.
Nach Auswahl des Templates kann man wahlweise den Workflow Schritt für Schritt weiterführen oder in den Advanced Mode wechseln. Im Advanced Mode werden alle benötigten Schritte zum Erstellen eines Beitrags in einer Maske dargestellt. Als Pimcore Einsteiger wird empfohlen die Workflow-Schritte einzeln durchzuführen. Pimcore Fortgeschrittene können in den Advanced Mode wechseln.
Im Dropdown-Menü werden alle Sprachen ausgewählt, in denen der Newsartikel erstellt werden muss. Anschliessend klickt man oben rechts auf «Aktionen» und danach auf Next «Title and Teaser».
Es dürfen nur die Sprachen ausgewählt werden, die tatsächlich veröffentlicht werden!
Spezialszenario:
Ich möchte heute in den Sprachen DE, EN, FR veröffentlichen und morgen zusätzlich SV.
Option A)
Heute selektiere ich im PublicationArticle nur DE, EN, FR.
Wenn morgen der Zeitpunkt für die Veröffentlichung in SV kommt, öffne ich das Datenobjekt, klicke auf „Aktionen“ → „Unlock“, und füge die Sprache SV hinzu, klicke auf "Generate Snippets". Dadurch wird das Content Snippet für SV im gleichen Ordner unter "Content News" erstellt
Wichtig: Dabei darf das Veröffentlichungsdatum des PublicationArticle nicht geändert werden! Ansonsten wird das Content-Snippet nicht im bestehenden Ordner hinterlegt
Option B)
Heute selektiere ich alle benötigten Sprachen — also auch jene, die erst in Zukunft veröffentlicht werden sollen (z. B. SV).
Alle Sprachvarianten müssen dann initial veröffentlicht werden.
Direkt danach können die Sprachvarianten, die erst später sichtbar sein sollen, wieder deaktiviert (unveröffentlicht) werden, bis ihr Veröffentlichungszeitpunkt kommt.
In diesem Bereich können für jede gewählte Sprache der Titel und der Teasertext gepflegt werden. So wird sichergestellt, dass der Artikel in allen benötigten Sprachversionen vollständig hinterlegt ist und korrekt auf der Webseite angezeigt wird. Anschliessend klickt man oben rechts auf «Aktionen» und danach auf Next «Picture».
In diesem Beispiel wurde zuvor "de", "en" und "fr" selektiert. Man muss also Texte für die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch hinterlegen um fortfahren zu können.
Fehlen Angaben wird man entsprechend mit einer Fehlermeldung informiert. Bei Unklarheiten bezüglich Sprachauwahl ist die Kommunikations-Abteilung zu kontaktieren.
Nun kann ein Teaser-Bild hinterlegt werden. Die Richtlinien werden durch die Kommunikations-Abteilung bestimmt. Grundsätzlich soll ein Bild hinterleget werden welches eine klare Vorstellung des kommunizierten Inhalts vermittelt. Via Drag&Drop über die Seitennavigation "Assets" können Bilder hinzugefügt werden. Alternativ über die Suchen-Funktion direkt unter "Teaser Image" (Lupe-Icon). Anschliessend klickt man oben rechts auf «Aktionen» und danach auf Next «Settings».
Im Schritt „Settings“ werden die grundlegenden Metadaten des Newsartikels festgelegt.
Die Sprachen, die angezeigt werden, sind bereits im vorherigen Schritt definiert worden und werden hier nochmals angezeigt.
Im Feld „Date“ wird das Publikationsdatum eingetragen. Hier sollte immer das tatsächliche Veröffentlichungsdatum verwendet werden. Das Datum hat Einfluss auf die Reihenfolge im Frontend.
Das Feld „Top News“ ist noch aus alten Strukturen und hat keine Logik mehr. Es wird entfernt oder umgebaut.
Unter „Template“ wird angezeigt, ob zu Beginn des Prozesses ein vorgefertigtes Template verwendet wurde. Dieses erscheint hier zur Information.
Anschliessend klickt man oben rechts auf «Aktionen» und danach auf Next «Display Filters».
Im Bereich „Display Filters“ wird definiert, für welche Zielgruppen der Newsartikel sichtbar sein soll.
Zunächst müssen die Länder ausgewählt werden, in denen der Artikel angezeigt werden soll. Zusätzlich wählt man die Lines (Produktlinien) aus, für die der Artikel relevant ist, zum Beispiel BIKE LINE, CAR LINE oder INDUSTRY LINE.
Darüber hinaus kann man auch Produktgruppen auswählen, wenn der Artikel für bestimmte Produktkategorien relevant ist.
Der News-Beitrag erscheint immer auf der Hauptseite „Neuigkeiten“. Zusätzlich wird der Beitrag – je nachdem, welche Line und/oder Produktgruppe ausgewählt wurde – auch auf den entsprechenden Produktlinien-Seiten und in den jeweiligen Produktgruppen-Übersichten angezeigt.
So wird sichergestellt, dass der Beitrag nicht nur allgemein sichtbar ist, sondern auch dort erscheint, wo er thematisch und inhaltlich für die Besucher der Website am relevantesten ist.
Um einen bestehenden Wert wie ein Land, eine Line oder eine Produktgruppe auszuwählen, klickt man auf das Lupen-Symbol neben dem entsprechenden Feld. Im Suchfeld wird der Begriff eingegeben, und durch einen Doppelklick auf den gewünschten Eintrag wird dieser übernommen.
So wird sichergestellt, dass der Newsartikel zielgerichtet angezeigt wird – sowohl geografisch als auch produktspezifisch. Nach der Auswahl müssen die Änderungen via "Speichern"-Button gespeichert werden, bevor der nächste Schritt "Generate Snippets" erfolgen kann.
Bisher wurden alle Schritte erledigt, um den Teaser vorzubereiten. Nun folgt der letzte Schritt: das Erzeugen des eigentlichen Inhalts innerhalb des Teasers. Dieser Content wird in den sogenannten Snippets hinterlegt.
In den Snippets werden alle sprachspezifischen Inhalte wie Überschrift, Einleitungstext, Haupttext, Bilder und Verlinkungen gepflegt. Sie bilden die Grundlage dafür, wie der News-Beitrag später auf der Webseite angezeigt wird — sowohl auf der Übersichtsseite als auch im Detail.
Erst wenn der Content in den Snippets vollständig erfasst und veröffentlicht wurde, ist der Teaser samt Inhalt auf der Webseite für die Besucher sichtbar.
Wenn man auf „Generate Snippets“ klickt, werden für jede zuvor ausgewählte Sprache (im Schritt „Sprachen definieren“) automatisch Snippets erstellt. Diese Snippets basieren auf dem gewählten Template und beinhalten alle sprachspezifischen Felder, die anschliessend mit Inhalten (Content) gefüllt werden können.
Nach dem Erstellen der Snippets kann man direkt mit dem Verfassen des Textes beginnen und weitere Inhalte wie Bilder, Verlinkungen und Medien ergänzen.
Aktuell befindet man sich im Datenobjekt PublicationArticle, in dem unter dem Reiter „Content“ die zugehörigen Snippets verknüpft sind. Die Inhalte der Snippets werden jedoch nicht direkt im Bereich „Datenobjekte“ bearbeitet, sondern im Bereich „Dokumente“.
Durch einen Klick auf „Öffnen“ beim jeweiligen Snippet wird dieses im Arbeitsbereich angezeigt. Das Snippet selbst befindet sich in der Baumstruktur unter „Dokumente“, im Ordner „content_news“. Dort kann der Inhalt vollständig bearbeitet und später veröffentlicht werden.
Das Publizieren eines News-Beitrags erfolgt in zwei Schritten
Snippets veröffentlichen
Datenobjekt veröffentlichen
Der Advanced Mode zeigt alle Workflow-Schritte in einer Maske mit verschiedenen Reitern an. Fortgeschrittene Pimcore User müssen somit nicht den Workflow nutzen.
Sprachen
Wie auch andere Datenobjekte kann auch das Objekt PublicationArticle nach Sprache erfasst werden. Die Sprache unter „Base Data“ definiert die Sprachversion des Teasers.
Standardmässig ist die Sprache „German“ geöffnet. Wird also ein Text unter „German“ erfasst, wird der Teaser Titel und Text bei späterer Veröffentlichung in Deutsch angezeigt. Je nachdem in welchen Sprachen der News-Beitrag erstellt werden, soll muss der Text der jeweiligen Sprache ergänzt werden.
Sprache
Webseite Land
German
Schweiz DE (de-ch)
German (Switzerland)
Schweiz (de-ch)
German (Germany)
Deutschland (de-de)
German (Austria)
Österreich (at-at)
French (Switzerland)
Suisse FR (fr-ch)
French (France)
France (fr-fr)
Swedish (Sweden)
Sverige (sv-se)
English (US)
USA (en-us)
English Switzerland
International EN (en-ch)
Spanish (Spain)
Wird nicht verwendet
Chinese
China (zh-cn)
French
Wird nicht verwendet
English
International EN (en-ch)
Spanish
Internacional ES (es-es)
Title
Hier kann der Titel des Teasers vom News-Beitrag erfasst werden (Bsp. Test-Beitrag). SEO-Titles werden automatisch aus dem Titel des Artikels generiert. Diese Daten werden in Suchmaschinen ausgespielt und verbessern die Sichtbarkeit und Relevanz.
Limit (offiziell): 75 Zeichen (entspricht bei voller Breite ca. 2 Zeilen)
Limit (technisch): 80 Zeichen
Ä Ö Ü gelten technisch gesehen als zwei Zeichen
Teaser Text
Hier wird der Kurztext des Teasers vom News-Beitrag erfasst. Dieser erscheint auf dem Teaser als Kurztext sowie auf der jeweiligen CMS-Seite des News-Beitrags. SEO-Descriptions werden aus dem Teaser-Text abgeleitet. Diese Daten werden in Suchmaschinen ausgespielt und verbessern die Sichtbarkeit und Relevanz.
Limit: 255 Zeichen (entspricht bei voller Breite ca. 5 Zeilen)
Publication Type
Date
Hier muss ein Erstellungsdatum der Publikation gewählt werden. Es erscheint oberhalb des Teaser Titels sowie auf der verknüpften CMS-Seite des News-Beitrags. Ebenso hat es Einfluss auf die Reihenfolge der Ausgegebenen Publikationen.
Top News - DEPRECATED
Teaser Image
Hier kann via Drag&Drop aus den Assets oder durch Klick auf das Such-Symbol ein Bild für den Teaser sowie der verknüpften CMS-Seite hinterlegt werden.
Slug / URL
Die URL wird automatisch generiert und kann nicht angepasst werden
In dieser Maske muss nichts konfiguriert werden. Man sieht lediglich in welchem Zustand (veröffentlicht / unveröffentlicht) sich das „Snippet“, welches der Erstellung des Inhalts des News-Beitrags dient, befindet.
Diese Maske wird aktuell (01.06.2024) nicht mehr verwendet und wird zu gegebenem Zeitpunkt umgebaut.
In dieser Maske steuert man in welchen Bereichen auf der Webseite innerhalb des gewählten Tenants der News-Beitrag (inkl. Teaser) publiziert werden soll. Man definiert die News-Kategorie und zusätzlich werden die Länder definiert, für die der News-Beitrag freigegeben werden soll.
Jedes PublicationArticle-Objekt kann kategorisiert werden. Die Kategorie hat Einfluss darauf, in welchen Bereichen der Webseite der News-Beitrag publiziert wird. Auf all unseren Webseiten wurden durch die Marketingabteilung Bereiche definiert, bei denen Content wie News-Beiträge publiziert werden. Wird zum Beispiel ein News-Beitrag für die Bike-Line kategorisiert, erscheint dieser an den durch die Marketingabteilung definierten Bereichen der Bike-Line.
Kategorisierungsmöglichkeiten nach Tenant
Intranet
News Marketing & Kommunikation
Ausschliesslich für die Abteilung Marketing zur Kategorisierung von News-Beiträgen im Intranet
"
HR News
Ausschliesslich für die Abteilung Human Resources zur Kategorisierung von News-Beiträgen im Intranet
"
News Events
Ausschliesslich für die Abteilung Events zur Kategorisierung von News-Beiträgen im Intranet
"
News Sales
Ausschliesslich für die Abteilung Verkauf zur Kategorisierung von News-Beiträgen im Intranet
Motorex, Spectro, York
Lines
Freie Verwendung für alle Benutzer. Zur Kategorisierung von News-Beiträgen auf der Webseiten der Tenants
"
Produktgruppen
Motorex, York und Spectro
Product Lines and Product Groups:
Durch Klick auf das Such-Symbol können die obenstehenden Kategorien ausgewählt werden:
Auswahlmöglichkeiten Lines
Es können Lines als Mehrfachauswahl selektiert werden.
Auswahlmöglichkeiten Produktgruppen
Es können Produktgruppen (Motorenöle) und Produkttypen (2T-Motorenöl) als Mehrfachauswahl selektiert werden.
Countries
Durch Klick auf das Such-Symbol können die zur Verfügung stehenden Länder ausgewählt werden:
Sobald alle Pflichtfelder im Datenobjekt ausgefüllt wurden und man das Objekt gespeichert hat, wird automatisch in der Seitennavigation unter „Dokumente“ des jeweiligen Tenants (in diesem Fall MOTOREX) ein neuer Ordner erstellt. Sollte der Ordner nicht angezeigt werden muss entweder die Seite neu geladen werden oder es fehlt ein Pflichtfeld. In diesem Ordner werden standardmässig mehrere unveröffentlichte CMS-Seiten nach Sprache erstellt. In diesen CMS-Seiten bearbeitet man den sprachspezifischen Inhalt des News-Beitrags.
Ein PublicationArticle-Objekt mit ausgefüllten Pflichtfeldern....
…erstellt automatisch ein Ordner im entsprechenden Tenant.
Wir sind nun bereit, den Inhalt des News-Beitrags für verschiedene Sprachen zu hinterlegen.
Durch Klick auf das jeweilige Snippet öffnet sich eine leere CMS-Seite im Arbeitsbereich.
Durch Klick auf das grüne Plus-Symbol können verschiedene CMS-Komponenten hinzugefügt werden.
Die separate Anleitung „CMS-Komponenten“ erklärt alle verfügbaren CMS-Komponenten im Detail
Möchte man CMS-Komponenten von bereits erstellten Inhalten übernehmen, kann man diese aus den jeweiligen Snippets bzw. News-Beiträgen kopieren…
…und im Snippet des neuen News-Beitrags einfügen.
Die Inhaltsgestaltung ist fertiggestellt. Durch Klick auf Speichern & Veröffentlichen wird der News-Beitrag publiziert.
Teaser
Ein Beispiel eines Teasers. Klickt man darauf, erscheint die CMS-Seite des PublicationArticle Objekts:
CMS-Seite des News-Beitrags (Inhalt des Teasers)
Durch Klick auf den Teaser wird die verknüpfte CMS-Seite des News-Beitrags geöffnet:
Per 01.12.2024 gelten folgende Anzeigeregeln bei News-Beiträgen:
Generelle Anzeige Logik
Der neuste Beitrag wird immer an vorderster Stelle angezeigt!
Ausschlaggebend für die Anzeige von PublicationArticle Objekten ist das Feld "Date". Werden zwei PublicationArticle am selben Tag geschaltet greift die "ModificationDate" des Datenobjekts "PublicationArticle". In solchen Fällen prüft Pimcore somit bis auf die Sekunde, welcher Beitrag zuerst erstellt wurde.
Senzario A: Es sind keine News-Artikel verknüpft
Es werden keine News angezeigt - die ganze Komponente wird ausgeblendet
Szenario A: 1 News-Beitrag verknüpft
Links: Der verknüpfte Beitrag wird angezeigt.
Mitte: Falls eine übergeordnete Line besteht, die über weitere Verknüpfte News verfügt, soll der Neuste Beitrag angezeigt werden.
Ansonsten soll von den “Top-News” der neuste Beitrag angezeigt werden (ausser es ist der bereits dargestellte, dann nächster)
Fallback: Der neuste “News”-Beitrag (ausser es ist der bereits dargestellte, dann nächster)
Rechts: Es wird ein allgemeiner Platzhalter angezeigt. Mit Platzhalter Bild, Titel und Teaser Text. Beim Klick darauf gelangt der User auf die Neues und Aktuelles-Seite.
Mobile: Es wird nur der verknüpfte Beitrag und der Platzhalter angezeigt (Kein Fallback)
Szenario B: 2 News-Beiträge verknüpft
Links und Mitte: Die verknüpften Beitrag (Datum absteigend von links nach rechts)
Rechts: Allgemeiner Platzhalter
Szenario C: 3 oder mehr News-Artikel verknüpft
Links, Mitte, Rechts: Es werden die drei neusten Beiträge angezeigt (Datum absteigend von links nach rechts)
Dieses Datenobjekt wird verwendet um PublicationArticles zu typisieren. So kann zum Beispiel ein PublicationType "Ratgeber" erfasst werden. Jede PublicationArticle lässt sich dann wie folgt typisieren:
Das Datenobjekt „Printcontainer“ wird benötigt um einen Katalog in Pimcore zu erstellen. Erstellte Kataloge können als PDF exportiert und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Kataloge werden in Pimcore tenantspezifisch (Motorex, York, Spectro) erstellt. Pro Tenant besteht somit ein Pfad:
Tenant
Deeplink
Bild
MOTOREX
YORK
SPECTRO
Das Datenobjekt Printcontainer setzt sich immer aus drei untergeordneten Datenobjekten, bzw. „Printpages“ zusammen. In den „Printpages“ wird der Katalog zusammengestellt. Das finale Generieren des PDFs erfolgt schlussendlich im übergeordneten „Printcontainer“.
Printcontainer „Template_DE_blank“
Haupt-Datenobjekt
Printpage „Title_Template“
Teil des Haupt-Datenobjekts zur Erstellung des Deckblatts
Printpage „Main_Template“
Teil des Haupt-Datenobjekts zur Erstellung des Kataloginhalts
Printpage „Backsite_Template“
Teil des Haupt-Datenobjekts zur Erstellung der Rückseite
Für Anwender wurden Vorlagen bzw. Templates erstellt um die Aufwände in der Erstellung zu reduzieren. Die Vorlagen können kopiert und entsprechend angepasst werden. Auf Wunsch können auch neue Vorlagen erstellt werden.
Kopieren einer Vorlage: Rechtklick auf Printcontainer der Vorlage > Kopieren
Einfügen der Kopie im Zielordner: Einfügen > Einfügen als Kindelement (rekursiv)
Wird (rekursiv) eingefügt, werden die im Printcontainer verknüpften Printpages samt Einstellungen mitkopiert
Nun können die einzelnen Printpages zur Inhaltsgestaltung des Katalogs bearbeitet werden.
Title_Template
Die erste Printpage der Vorlage definiert das Deckblatt. Das Layout ist jeweils vordefiniert und kann vom Benutzer nicht angepasst werden. Folgende Anpassungen können in der Printpage-Vorlage für das Deckblatt vorgenommen werden:
Es kann ein Titel festgelegt werden (Bsp.: „Testprospekt“)
Ist der Titel nicht gut lesbar, besteht die Layout Option „Gradient Overlay“
Es kann ein Logo aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (Bsp.: „MOTOREX Logo“)
Es kann ein Hintergrundbild aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden
Mögliche Formate: .jpg, .jpeg
Ist das Layout “Gradient Overlay“ selektiert kann man durch selektieren des „Start image below gradient“ das Bild unterhalb des Layouts darstellen
Es kann ein Kundenlogo aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (unterer rechter Rand)
Es kann ein Titel für das Inhaltsverzeichnis unter „Table of Contents Title“ hinterlegt werden
Im Inhaltsverzeichnis werden alle Produkte aufgelistet die im Kataloginhalt hinterlegt werden
Main_Template
Die zweite Printpage der Vorlage definiert den Kataloginhalt. Für die Inhaltsgestaltung stehen vordefinierte Komponenten zur Verfügung:
Komponenten
Beschrieb
Heading
Erstellen eines Titels
Wysiwyg
Erstellen eines Textblocks
Product Picker
Erstellen einer Produktauswahl
Page Break
Erstellen eines Absatzes / Abstands
Heading
Die CMS-Komponente „Heading“ wird verwendet um einen Titel für einen Abschnitt setzen zu können. Die Schriftart und Titelgrössen sind vordefiniert. Es stehen 3 Schriftgrössen in einem Dropdownfeld zur Verfügung (Headline 1, Headline 2, Headline 3). Der Titel kann im definierten Textfeld gesetzt werden.
Wisywyg
Dies ist das Standard Textfeld und wird für das Einbetten von Texten verwendet. Der im Textfeld hinterlegte Text kann anhand des Pimcore Editors formatiert werden. Die Funktionsweise des Editors kann mit Microsoft Word verglichen werden und wird nicht spezifisch erklärt.
Product Picker
In der Komponente „Product Picker“ wird die Produktauswahl definiert die im Katalog ausgegeben werden soll. Auch hier können einzelne Produkte, Kategorien, Subkategorien oder Produktgruppen aus der Baumstruktur via Drag&Drop zu „Include Products“ hinzugefügt werden. Alternativ kann man über die Lupe, das gewünschte Objekt suchen und selektieren. Selektierte Produkte unter „Include Products“ werden dann auf dem Katalog ausgegeben.
Wird eine ganze Produktgruppe unter „Include Products“ hinzugefügt, hat man die Möglichkeit einzelne Produkte, die dieser Produktgruppe angehören unter „Exclude Products“ auszuschliessen.
Ist die Auswahl im Product Picker selektiert, kann das Resultat in der Vorschau eingesehen werden.
In der Vorschau im Screenshot oben wird die standardisierte Produktdaten-Ausgabe angezeigt. Dabei wird jeweils ein Produkttext, die Artikelnummer sowie die Gebindebezeichnung ausgegeben. Welche Produktdaten im Katalog angezeigt werden kann jedoch individuell via „OutputChannel“ gesteuert werden.
Die Produktdaten-Ausgabe erfolgt in Pimcore via OutputChannel. Ein OutputChannel in Pimcore bezeichnet einen spezifischen Kanal oder ein Medium, über den oder auf dem Inhalte bereitgestellt oder veröffentlicht werden.
Im Product Picker lassen sich also Outputchannel definieren, über die gesteuert wird welche Produktdaten, der selektierten Produkte auf dem Katalog, erscheinen. Dafür muss im obersten Feld des Product Picker ein OutputChannel selektiert werden. Über das Suchfeld (Lupe) findet man alle bestehenden OutputChannels.
Durch Selektion des OutputChannels (Beispiel: „ti-main“) erscheinen in der Vorschau derselben Produktauswahl eine differenzierte Konstellation an Produktdaten (Vergleichen mit Screenshot auf der vorherigen Seite).
Page Break
Die Page Break dient als Seitenumbruch zwischen zwei Product Picker. Sollen die Produkte aus dem zweiten Product Picker auf einer neuen Seite dargestellt werden muss eine Page Break gesetzt werden.
Backside_Template
Die dritte Printpage der Vorlage definiert die Rückseite des Katalogs. Es besteht jeweils eine Vorlage mit und ohne Kontaktperson. Folgende Anpassungen können, je nach Printpage-Vorlage der Rückseite, vorgenommen werden:
Es kann ein Titel hinterlegt werden (Bsp.: „MOTOREX. OIL OF SWITZERLAND“)
Es kann ein Text hinterlegt werden (Bsp.: „SEO Text MOTOREX“
Es kann ein QR-Code aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (Bsp.: „QR_motorex.com“)
Es kann eine Adresse hinterlegt werden (Bsp. MOTOREX Adresse)
Es kann ein Hintergrundbild aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (Bsp. Motorex_Architektur_04.jpg)
Mögliche Formate: .jpg, .jpeg
Es können Kontaktinformationen als Text hinterlegt werden
Es kann ein Kontaktbild aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden
Es kann ein Kundenlogo, ein Label und eine Auszeichtung aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (unten Rechts)
Ist das Deckblatt, der Kataloginhalt sowie die Rückseite in den jeweiligen Printpage Datenobjekten fertiggestellt erfolgt die PDF Erstellung auf dem Haupt-Datenobjekt „Printcontainer“.
Im Register „Eigenschaften“ kann die Sprache sowie Qualität des Katalogs gewählt werden:
Sprache
Die selektierte Sprache definiert in welcher Sprache die Produktdaten ausgegeben werden. Davon ausgeschlossen sind die freien Textfelder die man selbst definiert hat.
Qualität des Katalogs
Selektiert man die Eigenschaft „Product Catalog Image Quality“ kann der Wert low, medium oder high gesetzt werden. Je nach Wahl der Qualität verringert oder vergrössert sich die Datei entsprechend.
PDF generieren
Durch Klick auf „PDF generieren“ wird der Katalog anhand der erstellten Printpages generiert. Sobald das PDF generiert wurde, erscheint die komplette PDF-Vorschau des Katalogs im Arbeitsbereich. Zusätzlich ist der Button „PDF herunterladen“ nun selektierbar. Alternativ lässt sich das PDF auch in der PDF-Vorschau über „Herunterladen“ herunterladen.
Folgende Veränderungen im Status deuten auf eine erfolgreiche PDF-Generierung hin:
0% (PDF-Generierung vorbereiten)
10% (HTML-Rendering starten)
50% (PDF-Umwandlung)
100% (PDF-Dokument speichern)
Neuer Ordner unter „Print-PDF“ erstellen
Rechtsklick auf diesen Ordner > Druckseite hinzufügen > Druckcontainer hinzufügen
Der Printcontainer bzw. das Haupt-Datenobjektwurde hinzugefügt
In den Einstellungen den Controller für den Katalog wählen
App\Controller\ProductCatalogueController::containerAction
Rechtsklick auf das Datenobjekt Printcontainer > Druckseite hinzufügen > Title
Settings > Controller: App\Controller\ProductCatalogueController::titleAction
Rechtsklick auf das Datenobjekt Printcontainer > Druckseite hinzufügen > Product container
Settings > Controller: App\Controller\ProductCatalogueController::contentAction
Rechtsklick auf das Datenobjekt Printcontainer > Druckseite hinzufügen > Backsite
Settings > Controller: App\Controller\ProductCatalogueController::backSiteAction
Das Datenobjekt „Product“ wird wird auf CMS-Seiten eingebettet, sodass Produkte werden können. Das Datenobjekt taucht in der Datenobjekt-Baumstruktur von Pimcore der Tenants Intranet, MOTOREX, YORK, SPECTRO auf. So lassen sich News-Beiträge spezifisch nach Tenant publizieren.
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
DRAFT > Hinzufügen von Medien auf Produkt
TBA/DRAFT
Pimcore bietet die Möglichkeit, technische Datenblätter im PDF-Format zu erstellen und nahtlos auf der Website zu integrieren. Diese Datenblätter enthalten vordefinierte Produktinformationen, die aus SAP und direkt aus Pimcore bezogen werden, wodurch eine effiziente und zentrale Verwaltung von Produktdaten gewährleistet wird. Das Produktmanagement der MOTOREX hat zwei verschiedene Datenblätter konzipiert die unterschiedliche Produktdaten enthalten und in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden.
Das Technische Datenblatt - TI
Das Technische Datenblatt kommt auf der Webseite zum Einsatz, sobald für ein Produkt technische Merkmalwerte in SAP gepflegt sind und alle Marketingtexte in Pimcore bestehen. Das Layout des TI wird im Backend von Pimcore in 5 Bereiche aufgeteilt. Diese 5 Bereiche enthalten vordefinierte Produktinformationen:
Media Bereich
Icon Bereich
Linke Spalte
Rechte Spalte
Technische Daten
TBA/DRAFT
TBA/DRAFT
Aufbau eines TI
Für jeden Tenant gibt es jeweils einen Output-Channel für das TI und einen für das PI. Diese Output-Channels sind vorkonfiguriert und legen fest, welche Inhalte auf den Datenblättern ausgegeben werden. Abhängig davon, für welche Marke (Brand) ein Datenblatt (TI und/oder PI) erstellt werden soll, muss der passende Output-Channel ausgewählt werden. Es ist auch möglich, mehrere Output-Channels pro Produkt zu konfigurieren.
TI
PI
Damit ein TI oder PI generiert werden kann muss ein Outputchannel auf dem Produkt konfiguriert werden.
TBA/DRAFT
Variante
Brand
Sprachbaum
Sprache
Header (Logo)
Footer (Adresse)
Korrektes Verhalten
1
Motorex
DE
DE-CH
DE-DE
DE-AT
Deutsch
Motorex Logo
Motorex CH, Langenthal
Motorex DE, Schriesheim
Motorex AT, Hallein
Wird ein TI in einer oder mehreren der definierten Sprachbäume generiert, wird 1 TI in Deutsch mit allen DE Adressen erstellt
2
Motorex
FR-CH
FR-FR
FR
IT-IT
ES-ES
ZH-CN
Französisch
Italienisch
Spanisch
Chinesisch
Motorex Logo
Motorex CH, Langenthal
Wird ein TI in einer oder mehreren der definierten Sprachbäumen generiert wird pro Sprache 1 TI erstellt. Wird eine französische Sprache selektiert, generiert es zusätzlich 1 TI für York, sofern ein Outputchannel für York hinterlegt ist
3
Motorex
EN-US
EN-CH
Englisch
Motorex Logo
Motorex US, Brookfield
Motorex CH, Langenthal
Wird ein TI in einer oder mehreren der definierten Sprachbäumen generiert wird 1 TI in Englisch erstellt mit der US und CH Adresse.
4
Motorex
SV-SE
Schwedisch
Motorex Logo
Motorex SV, Alingsås
Motorex CH, Langenthal
Wird ein TI in Schwedisch generiert wird 1 TI in Schwedisch erstellt mit der SV und CH Adresse.
5
York
FR-FR
EN-US
Französisch
Englisch
York Logo
York FR, Toulon
Motorex CH, Langenthal
Hier muss der Outputchannel von York hinterlegt werden
Wird ein TI in einer oder mehreren der definierten Sprachbäumen generiert werden 2 TI erstellt. 1x in Französisch und 1x in Englisch
6
Spectro
EN-US
EN
Englisch
Spectro Logo
Motorex US, Brookfield
Motorex CH, Langenthal
Hier muss der Outputchannel von Spectro hinterlegt werden
Wird ein TI in Englisch generiert wird 1 TI in einem oder beiden Sprachbäumen generiert wird 1 TI in Englisch mit beiden Adressen erstellt.
Outputchannel hinterlegen und Speichern & Veröffentlichen
TI/PI Vorschau
Unter "Media & Content Data" > "Technical Data Sheet" oder "Product Info Sheet" kann nun das TI /PI generiert oder die Vorschau geöffnet werden. Die Vorschau kann tenantspezifisch unter "Sheet Preview Tenant" konfiguriert werden. Es werden nur die Tenants angezeigt, die entsprechend als Outputchannel hinterlegt wurden:
TI / PI generieren
3.1. Gewünschte Sprachen selektieren - Beispiel "German"
3.2 Speichern & Veröffentlichen (+ Seite neu laden)
Um die Auswahl zu speichern klickt man auf "Speichern&Veröffentlichen".
Nun kann das TI/PI generiert werden indem man auf den "Generate TI/PI" Button drückt. Es kann vorkommen dass der Button ausgegraut ist. In diesem Fall muss lediglich die Seite noch neu geladen werden.
Bestätigen mit Ja
Sobald die TI/PI generiert sind, erscheint eine Benachrichtigung. Sie zeigt auf, in welchen Sprachen und für welchen Tenant das TI/PI erstellt wurde.
Generierte TI/PI einsehen
Unter "Media & Content Data" > "Media Data" können die generierten TI und PI eingesehen werden.
Technical Data Sheets
Dieser Bereich wird nur noch für das manuelle Hinterlegen von Datenblättern verwendet. Automatisch generierte TI werden dort nicht hinterlegt
Generated Technical Data Sheets
Hier werden sämtliche TI hinterlegt die generiert wurden
Generated Product Info Sheets
Hier werden sämtliche PI hinterlegt die generiert wurden.
Aus Effizienzgründen hat MOTOREX entschieden, den B2B-Webshop für Spectro-Produkte nicht auf , sondern unter zu integrieren. Seit Oktober 2024 können Spectro-Produkte im B2B-Kontext über die Motorex USA Webseite (Englische Version: EN-US) angeboten werden. Diese Produkte sind jedoch ausschließlich für angemeldete MUSA-Kunden sichtbar und käuflich.
Um sicherzustellen, dass die Spectro-Produkte nur im B2B-Kontext angezeigt werden, ohne die bestehende Produktlinien-Logik (z. B. Moto Line von Motorex vs. V-Twin Line von Spectro) anzupassen, wurde eine neue Logik in Pimcore implementiert. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Story . Die Logik wird nur dann aktiviert, wenn die entsprechenden Einstellungen in Pimcore vorgenommen und die Daten korrekt in der SAP-Klassifizierung gepflegt werden.
Damit die Line-Logik im FE von unverändert bleibt muss zusätzlich noch die Subline Setting «Use as root category» gesetzt werden.
Damit News-Beiträge nicht jedes Mal von Grund auf manuell erstellt werden müssen, wurden für die verschiedenen Business Units eigene Templates in Form von Snippets (Details unter > Publication) implementiert. Diese Templates erleichtern die Arbeit, da sie bereits vorstrukturierte Felder und Layoutvorgaben mitbringen.
Zunächst muss man unter „Publication Type“ (Details unter ) auswählen, ob es sich um einen „News“-Beitrag oder um eine „Best Practice“ handelt. Die Auswahlmöglichkeiten liegen in der Verantwortung der Kommunikation.
Anschliessend wird das Feld „Topics“ gepflegt. (Details unter ). Bevor man ein Topic auswählt, sollte dies vorab mit der Kommunikation abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass die Zuordnung korrekt erfolgt. Die Auswahlmöglichkeiten liegen in der Verantwortung der Kommunikation.
Nun kann der effektive Content im Snippet erstellt werden. Details zum Erstellen von Content anhand verschiedener Area Bricks werden unter Pimcore CMS > erklärt. Nach dem Erstellen des Contents in den gewünschten Sprachen kann der Beitrag veröffentlicht werden.
Der Typ der Publikation kann gewählt werden. Zur Erstellung von Typen siehe unter ""
Sinnvolle Logik wird mit diesem Button übersteuert. Diese Funktion wurde aufgrund diversen Problematiken deaktiviert. Der Button wird entfernt, sofern keine neue sinnvolle Verwendung definiert wird. Um die automatisierte Ausgabe von Beiträgen zu übersteuern müssen die manuellen Publication-Komponenten verwendet werden. Generell wird empfohlen die aktuelle nicht zu übersteuern.
In diesem Ordner können beliebig viele PublicationTypes erstellt werden. Die Zuweisung der Typen erfolgt dann direkt im Datenobjekt "". Neue Kategorien können ohne Deployment hinzugefügt werden.
Die restliche Bearbeitung erfolgt analog zu
DRAFT >
Ein TI oder PI kann erst generiert werden, wenn der entsprechende Outputchannel unter "Attribute Data" > "Output Channel Configs" hinterlegt wird. Auch die TI/PI Vorschau funktioniert erst dann. Die Outputchannels befinden sich .
TI und PI können in verschiedenen Sprachen generiert werden. Die Wahl der Sprache definiert das Layout. Das Layout kann in der geprüft werden. In diesem Beispiel soll ein TI in der Sprache "Deutsch" generiert werden.