Motorex
  • Pimcore User Dokumentation
    • 1. Einleitung Pimcore
    • 2. Erste Schritte Pimcore
    • 3. Pimcore Support
    • 4. Pimcore CMS
    • 5. Pimcore DAM
    • 6. Pimcore PIM
      • Navigation: Aufbau der Baumstruktur
      • Was sind Datenobjekte?
      • Erklärung aller Datenobjekte
        • Datenobjekt "Category"
          • Line Zuweisung Spectro Produkte auf MUSA
          • Eine neue Category (Line) erstellen
        • Datenobjekt "DamShareCollection"
        • Datenobjekt "Fair"
        • Datenobjekt "FAQ" + "FAQCategory"
        • Datenobjekt "GoodToKnow"
        • Datenobjekt "Notification"
        • Datenobjekt "ProductExportContainer"
        • Datenobjekt "ProductFilterDefinition"
        • Datenobjekt "RaceCategory"
        • Datenobjekt "RacePilot" + "RaceTeam"
        • Datenobjekt "Topic"
        • Datenobjekt "JobOffer" -
        • Datenobjekt "Outputchannel"
        • Datenobjekt "PublicationArticle"
        • Datenobjekt „PublicationType“
        • Datenobjekt „Printcontainer“
        • Datenobjekt "Product"
          • Technisches Datenblatt (TI) / Produktinformationsblatt (PI)
        • Datenobjekt "ProductAttribute"
  • Troubleshooting für Business Units
    • 1. Webshop / Webseite
      • Login
      • Anzeige im Webshop
      • Preise & Verfügbarkeit
      • Fehlermeldungen (Error)
    • 2. Pimcore
      • E-Mail
      • Login
      • Fehlermeldungen (Error)
    • 3. SAP
      • Stammdaten
      • Marketingattribute
      • Geschäftspartnerrollen
      • Vertriebsbereiche
      • Offerte / Angebot
    • 4. itmX
      • Geschäftspartnerrollen
      • Marketingattribute
        • Markenzuordnung
        • Brand Board
        • Marken
        • Kampagnenattribute
        • Kommunikationsmassnahmen Firmen
        • Mitbewerber
        • Fluid Management
        • Zugehörigkeit
        • Potential Firmen
        • Betriebsbesichtigung
        • Arbeitsinstrumente Firmen
      • Kampagnen und Teilnehmerlisten
Powered by GitBook
On this page
  • Einsatz des Datenobjekts Printcontainer
  • Aufbau des Datenobjekts Printcontainer
  • Erstellen eines Katalogs
  • Erstellen eines neuen Katalogs anhand bestehender Vorlagen (für Pimcore Einsteiger)
  • Erstellen eines Katalogs ohne Vorlage (für fortgeschrittene Pimcore User)
  1. Pimcore User Dokumentation
  2. 6. Pimcore PIM
  3. Erklärung aller Datenobjekte

Datenobjekt „Printcontainer“

Einen Produkt-Katalog erstellen

PreviousDatenobjekt „PublicationType“NextDatenobjekt "Product"

Last updated 1 month ago

Einsatz des Datenobjekts Printcontainer

Das Datenobjekt „Printcontainer“ wird benötigt um einen Katalog in Pimcore zu erstellen. Erstellte Kataloge können als PDF exportiert und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.

Kataloge werden in Pimcore tenantspezifisch (Motorex, York, Spectro) erstellt. Pro Tenant besteht somit ein Pfad:

Tenant

Deeplink

Bild

MOTOREX

YORK

SPECTRO

Aufbau des Datenobjekts Printcontainer

Das Datenobjekt Printcontainer setzt sich immer aus drei untergeordneten Datenobjekten, bzw. „Printpages“ zusammen. In den „Printpages“ wird der Katalog zusammengestellt. Das finale Generieren des PDFs erfolgt schlussendlich im übergeordneten „Printcontainer“.

Printcontainer „Template_DE_blank“

Haupt-Datenobjekt

Printpage „Title_Template“

Teil des Haupt-Datenobjekts zur Erstellung des Deckblatts

Printpage „Main_Template“

Teil des Haupt-Datenobjekts zur Erstellung des Kataloginhalts

Printpage „Backsite_Template“

Teil des Haupt-Datenobjekts zur Erstellung der Rückseite

Erstellen eines Katalogs

Erstellen eines neuen Katalogs anhand bestehender Vorlagen (für Pimcore Einsteiger)

Für Anwender wurden Vorlagen bzw. Templates erstellt um die Aufwände in der Erstellung zu reduzieren. Die Vorlagen können kopiert und entsprechend angepasst werden. Auf Wunsch können auch neue Vorlagen erstellt werden.

Kopieren einer Vorlage: Rechtklick auf Printcontainer der Vorlage > Kopieren

Einfügen der Kopie im Zielordner: Einfügen > Einfügen als Kindelement (rekursiv)

  • Wird (rekursiv) eingefügt, werden die im Printcontainer verknüpften Printpages samt Einstellungen mitkopiert

Nun können die einzelnen Printpages zur Inhaltsgestaltung des Katalogs bearbeitet werden.

Bearbeitung der Printpages bzw. Inhaltsgestaltung des Katalogs

Title_Template

Die erste Printpage der Vorlage definiert das Deckblatt. Das Layout ist jeweils vordefiniert und kann vom Benutzer nicht angepasst werden. Folgende Anpassungen können in der Printpage-Vorlage für das Deckblatt vorgenommen werden:

  • Es kann ein Titel festgelegt werden (Bsp.: „Testprospekt“)

  • Ist der Titel nicht gut lesbar, besteht die Layout Option „Gradient Overlay“

  • Es kann ein Logo aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (Bsp.: „MOTOREX Logo“)

  • Es kann ein Hintergrundbild aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden

  • Mögliche Formate: .jpg, .jpeg

  • Ist das Layout “Gradient Overlay“ selektiert kann man durch selektieren des „Start image below gradient“ das Bild unterhalb des Layouts darstellen

  • Es kann ein Kundenlogo aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (unterer rechter Rand)

  • Es kann ein Titel für das Inhaltsverzeichnis unter „Table of Contents Title“ hinterlegt werden

  • Im Inhaltsverzeichnis werden alle Produkte aufgelistet die im Kataloginhalt hinterlegt werden

Zu beachten:

  • Es muss nicht zwingend jedes definierbare Feld verwendet werden. Nicht definierte Felder werden in der Vorschau und beim Generieren des PDFs ausgeblendet

  • Ist das Deckblatt gestaltet muss dieses noch gespeichert & veröffentlicht werden

  • Das PDF muss auf dieser Printpage nicht generiert werden

Main_Template

Die zweite Printpage der Vorlage definiert den Kataloginhalt. Für die Inhaltsgestaltung stehen vordefinierte Komponenten zur Verfügung:

Komponenten

Beschrieb

Heading

Erstellen eines Titels

Wysiwyg

Erstellen eines Textblocks

Product Picker

Erstellen einer Produktauswahl

Page Break

Erstellen eines Absatzes / Abstands

Heading

Die CMS-Komponente „Heading“ wird verwendet um einen Titel für einen Abschnitt setzen zu können. Die Schriftart und Titelgrössen sind vordefiniert. Es stehen 3 Schriftgrössen in einem Dropdownfeld zur Verfügung (Headline 1, Headline 2, Headline 3). Der Titel kann im definierten Textfeld gesetzt werden.

Wisywyg

Dies ist das Standard Textfeld und wird für das Einbetten von Texten verwendet. Der im Textfeld hinterlegte Text kann anhand des Pimcore Editors formatiert werden. Die Funktionsweise des Editors kann mit Microsoft Word verglichen werden und wird nicht spezifisch erklärt.

Zu beachten:

  • Im Datenobjekt “Printpages” sind keine Wisiwyg Einstellungen z.B. zum Ändern der Textfeld Breite möglich

Product Picker

In der Komponente „Product Picker“ wird die Produktauswahl definiert die im Katalog ausgegeben werden soll. Auch hier können einzelne Produkte, Kategorien, Subkategorien oder Produktgruppen aus der Baumstruktur via Drag&Drop zu „Include Products“ hinzugefügt werden. Alternativ kann man über die Lupe, das gewünschte Objekt suchen und selektieren. Selektierte Produkte unter „Include Products“ werden dann auf dem Katalog ausgegeben.

Wird eine ganze Produktgruppe unter „Include Products“ hinzugefügt, hat man die Möglichkeit einzelne Produkte, die dieser Produktgruppe angehören unter „Exclude Products“ auszuschliessen.

Ist die Auswahl im Product Picker selektiert, kann das Resultat in der Vorschau eingesehen werden.

In der Vorschau im Screenshot oben wird die standardisierte Produktdaten-Ausgabe angezeigt. Dabei wird jeweils ein Produkttext, die Artikelnummer sowie die Gebindebezeichnung ausgegeben. Welche Produktdaten im Katalog angezeigt werden kann jedoch individuell via „OutputChannel“ gesteuert werden.

Die Produktdaten-Ausgabe erfolgt in Pimcore via OutputChannel. Ein OutputChannel in Pimcore bezeichnet einen spezifischen Kanal oder ein Medium, über den oder auf dem Inhalte bereitgestellt oder veröffentlicht werden.

Im Product Picker lassen sich also Outputchannel definieren, über die gesteuert wird welche Produktdaten, der selektierten Produkte auf dem Katalog, erscheinen. Dafür muss im obersten Feld des Product Picker ein OutputChannel selektiert werden. Über das Suchfeld (Lupe) findet man alle bestehenden OutputChannels.

Zu beachten:

  • Diese erweiterte Funktion erfordert fortgeschrittene Kenntnisse in Pimcore. Für spezifische Wünsche in der Produktdaten-Ausgabe bitte den PIM-Manager kontaktieren.

Durch Selektion des OutputChannels (Beispiel: „ti-main“) erscheinen in der Vorschau derselben Produktauswahl eine differenzierte Konstellation an Produktdaten (Vergleichen mit Screenshot auf der vorherigen Seite).

Page Break

Die Page Break dient als Seitenumbruch zwischen zwei Product Picker. Sollen die Produkte aus dem zweiten Product Picker auf einer neuen Seite dargestellt werden muss eine Page Break gesetzt werden.

Zu beachten:

  • Ist der Kataloginhalt gestaltet muss dieser noch gespeichert & veröffentlicht werden

  • Das PDF muss auf dieser Printpage nicht generiert werden

Backside_Template

Die dritte Printpage der Vorlage definiert die Rückseite des Katalogs. Es besteht jeweils eine Vorlage mit und ohne Kontaktperson. Folgende Anpassungen können, je nach Printpage-Vorlage der Rückseite, vorgenommen werden:

  • Es kann ein Titel hinterlegt werden (Bsp.: „MOTOREX. OIL OF SWITZERLAND“)

  • Es kann ein Text hinterlegt werden (Bsp.: „SEO Text MOTOREX“

  • Es kann ein QR-Code aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (Bsp.: „QR_motorex.com“)

  • Es kann eine Adresse hinterlegt werden (Bsp. MOTOREX Adresse)

  • Es kann ein Hintergrundbild aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (Bsp. Motorex_Architektur_04.jpg)

  • Mögliche Formate: .jpg, .jpeg

  • Es können Kontaktinformationen als Text hinterlegt werden

  • Es kann ein Kontaktbild aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden

  • Es kann ein Kundenlogo, ein Label und eine Auszeichtung aus den Assets via Drag&Drop hinterlegt werden (unten Rechts)

Zu beachten:

  • Es muss nicht zwingend jedes definierbare Feld verwendet werden. Nicht definierte Felder werden in der Vorschau und beim Generieren des PDFs ausgeblendet

  • Ist die Rückseite gestaltet muss diese noch gespeichert & veröffentlicht werden

  • Das PDF muss auf dieser Printpage nicht generiert werden

  • Der Katalog ist nun fertiggestellt sodass dieser als PDF generiert werden kann

PDF Erstellung & Vorschau eines fertiggestellten Katalogs

Ist das Deckblatt, der Kataloginhalt sowie die Rückseite in den jeweiligen Printpage Datenobjekten fertiggestellt erfolgt die PDF Erstellung auf dem Haupt-Datenobjekt „Printcontainer“.

Im Register „Eigenschaften“ kann die Sprache sowie Qualität des Katalogs gewählt werden:

Sprache

Die selektierte Sprache definiert in welcher Sprache die Produktdaten ausgegeben werden. Davon ausgeschlossen sind die freien Textfelder die man selbst definiert hat.

Qualität des Katalogs

Selektiert man die Eigenschaft „Product Catalog Image Quality“ kann der Wert low, medium oder high gesetzt werden. Je nach Wahl der Qualität verringert oder vergrössert sich die Datei entsprechend.

Zu beachten:

  • Nach vorgenommenen Änderungen immer auf „Speichern & Veröffentlichen“ klicken

  • Wird eine hohe Qualität gewählt, kann diese allenfalls nicht via E-Mail verschickt werden

PDF generieren

Durch Klick auf „PDF generieren“ wird der Katalog anhand der erstellten Printpages generiert. Sobald das PDF generiert wurde, erscheint die komplette PDF-Vorschau des Katalogs im Arbeitsbereich. Zusätzlich ist der Button „PDF herunterladen“ nun selektierbar. Alternativ lässt sich das PDF auch in der PDF-Vorschau über „Herunterladen“ herunterladen.

Folgende Veränderungen im Status deuten auf eine erfolgreiche PDF-Generierung hin:

  • 0% (PDF-Generierung vorbereiten)

  • 10% (HTML-Rendering starten)

  • 50% (PDF-Umwandlung)

  • 100% (PDF-Dokument speichern)

Zu beachten:

  • Die PDF-Generierung des Katalogs ist aktuell (25.06.24) aus technischen Gründen eingeschränkt. Es ist möglich, dass die PDF Erstellung erst nach mehreren Versuchen vorgenommen wird

  • Sollte ein mehrmaliges Ausführen der PDF-Generierung nicht den gewünschten Erfolg bringen, soll der PIM-Manager kontaktiert werden.

Erstellen eines Katalogs ohne Vorlage (für fortgeschrittene Pimcore User)

Printcontainer erstellen

  • Neuer Ordner unter „Print-PDF“ erstellen

  • Rechtsklick auf diesen Ordner > Druckseite hinzufügen > Druckcontainer hinzufügen

Der Printcontainer bzw. das Haupt-Datenobjektwurde hinzugefügt

  • In den Einstellungen den Controller für den Katalog wählen

    • App\Controller\ProductCatalogueController::containerAction

Printpages erstellen

  1. Rechtsklick auf das Datenobjekt Printcontainer > Druckseite hinzufügen > Title

    • Settings > Controller: App\Controller\ProductCatalogueController::titleAction

  2. Rechtsklick auf das Datenobjekt Printcontainer > Druckseite hinzufügen > Product container

    • Settings > Controller: App\Controller\ProductCatalogueController::contentAction

  3. Rechtsklick auf das Datenobjekt Printcontainer > Druckseite hinzufügen > Backsite

    • Settings > Controller: App\Controller\ProductCatalogueController::backSiteAction

Zu beachten:

Die restliche Bearbeitung erfolgt analog zu

"Bearbeitung der Printpages bzw. Inhaltsgestaltung des Katalogs"
https://motorex.com/admin/login/deeplink?document_7918_folder
https://motorex.com/admin/login/deeplink?document_8247_folder
https://motorex.com/admin/login/deeplink?document_8089_folder
Der Aufbau des Datenobjekts Printcontainer
Templates können einfach kopiert werden
Wrd rekursiv kopiert, kopiert es sämtliche untergeordneten Objekte eines Datenobjekts mit
Ergebnis durch rekursives Kopieren
Das Titelblatt im Backend von Pimcore
Das Titelblatt wenn es gedruckt wird
Die Auswahl an Komponenten zur Inhaltsgestaltung eines Katalogs
Die Komponente "Heading" zur Erstellung von Titeln
In drei verschiedenen Varianten
Die Komponente "Wysiwyg" zur Erstellung von Texten
Die Textbearbeitung erfolgt durch den TinyMC Editor
Die Komponente "Product Picker" zur Erstellung einer Produktauswahl
Die Komponente "Product Picker" mit einer Produktauswahl
Die Vorschau der im Product Picker hinzugefügten Produkte
Durch hinterlegen eines Outputchannels verändert sich die Produktansicht
Die Vorschau zeigt eine vom Standard abweichende Produktdaten-Ansicht
Die Komponente Page Break ermöglicht ein Seitenumbruch
Wie sich der Page Break bzw. Seitenumbruch verhält
Die beiden Rückseiten der Vorlagen "Template DE_..." unterscheiden sich lediglich in der Anzeige der Kontaktperson
Die Katalog-Erstellung erfolgt im Haupt-Datenobjekt "Printcontainer" anhand "PDF generieren"
Die Qualität des Katalogs kann in den Eigenschaften konfiguriert werden
PDF generieren im Haupt-Datenobjekt "Printcontainer"
0% (PDF-Generierung vorbereiten)
10% (HTML-Rendering starten)
50% (PDF-Umwandlung)
100% (PDF-Dokument speichern)
Schritt 1: Druckcontainer hinzufügen
Schritt 2: Title, Product Container, Backsite hinzufügen