Motorex
  • Pimcore User Dokumentation
    • 1. Einleitung Pimcore
    • 2. Erste Schritte Pimcore
    • 3. Pimcore Support
    • 4. Pimcore CMS
    • 5. Pimcore DAM
    • 6. Pimcore PIM
      • Navigation: Aufbau der Baumstruktur
      • Was sind Datenobjekte?
      • Erklärung aller Datenobjekte
        • Datenobjekt "Category"
          • Line Zuweisung Spectro Produkte auf MUSA
          • Eine neue Category (Line) erstellen
        • Datenobjekt "DamShareCollection"
        • Datenobjekt "Fair"
        • Datenobjekt "FAQ" + "FAQCategory"
        • Datenobjekt "GoodToKnow"
        • Datenobjekt "Notification"
        • Datenobjekt "ProductExportContainer"
        • Datenobjekt "ProductFilterDefinition"
        • Datenobjekt "RaceCategory"
        • Datenobjekt "RacePilot" + "RaceTeam"
        • Datenobjekt "Topic"
        • Datenobjekt "JobOffer" -
        • Datenobjekt "Outputchannel"
        • Datenobjekt "PublicationArticle"
        • Datenobjekt „PublicationType“
        • Datenobjekt „Printcontainer“
        • Datenobjekt "Product"
          • Technisches Datenblatt (TI) / Produktinformationsblatt (PI)
        • Datenobjekt "ProductAttribute"
  • Troubleshooting für Business Units
    • 1. Webshop / Webseite
      • Login
      • Anzeige im Webshop
      • Preise & Verfügbarkeit
      • Fehlermeldungen (Error)
    • 2. Pimcore
      • E-Mail
      • Login
      • Fehlermeldungen (Error)
    • 3. SAP
      • Stammdaten
      • Marketingattribute
      • Geschäftspartnerrollen
      • Vertriebsbereiche
      • Offerte / Angebot
    • 4. itmX
      • Geschäftspartnerrollen
      • Marketingattribute
        • Markenzuordnung
        • Brand Board
        • Marken
        • Kampagnenattribute
        • Kommunikationsmassnahmen Firmen
        • Mitbewerber
        • Fluid Management
        • Zugehörigkeit
        • Potential Firmen
        • Betriebsbesichtigung
        • Arbeitsinstrumente Firmen
      • Kampagnen und Teilnehmerlisten
Powered by GitBook
On this page
  • Wie funktionieren Datenobjekte in Pimcore im Zusammenhang mit SAP?
  • Wie Datenobjekte, CMS und DAM in Pimcore nahtlos zusammenarbeiten
  1. Pimcore User Dokumentation
  2. 6. Pimcore PIM

Was sind Datenobjekte?

Datenobjekte in Pimcore sind zentrale Komponenten des Systems, die zur Verwaltung und Speicherung von strukturierten Daten verwendet werden. Sie repräsentieren die verschiedenen Dateneinheiten, die innerhalb von Pimcore verwaltet und bearbeitet werden, wie beispielsweise Produkte, Kategorien, Kundeninformationen oder andere Datenentitäten. Datenobjekte bieten eine strukturierte und flexible Möglichkeit, um sämtliche Arten von Daten innerhalb des Pimcore-Systems abzubilden.

Wie funktionieren Datenobjekte in Pimcore im Zusammenhang mit SAP?

  • Synchronisation von Stammdaten: Die REST-API ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch: Pimcore erhält relevante Stammdaten (Materialstammsätze sowie Kundenstammsätze) aus SAP und ergänzt sie durch zusätzliche Informationen wie Marketingtexte, Bilder, Videos, Dokumente und andere angereicherte Produktdaten die dann auf den Webseiten kombiniert dargestellt werden oder die in einigen Fällen auch zurück in SAP fliessen.

Datenobjekte in Pimcore im Zusammenhang mit SAP sind eine wichtige Grundlage für die Integration und den Austausch von Informationen zwischen beiden Systemen. Sie ermöglichen eine verbesserte Datenverwaltung, erhöhte Effizienz und optimierte Geschäftsprozesse, indem sie als Brücke zwischen den Stärken von Pimcore (PIM, DAM, CMS) und SAP (ERP, SCM) dienen.

Wie Datenobjekte, CMS und DAM in Pimcore nahtlos zusammenarbeiten

Verknüpfung von Datenobjekten und digitalen Assets:

Datenobjekte können mit digitalen Assets aus dem DAM verknüpft werden, z. B. Bilder, Videos, Dokumente, Grafiken und andere Multimedia-Inhalte.

Ein Produkt-Datenobjekt enthält Attribute wie Name, Preis (aus SAP) und Beschreibung (aus Pimcore) und kann zusätzlich mit Produktbildern oder Produktvideos aus dem DAM von Pimcore verknüpft werden. Dies ermöglicht eine vollständige Darstellung des Produkts für verschiedene Kanäle wie Online-Shops, Kataloge oder mobile Apps.

Integration von Datenobjekten in CMS-Seiten:

Datenobjekte können mithilfe von CMS-Komponenten auf CMS-Seiten eingesetzt werden.

Zum Beispiel kann eine Produktseite im CMS dynamisch auf die Datenobjekte zugreifen, um die Produktinformationen automatisch zu aktualisieren, sobald Änderungen in den Datenobjekten vorgenommen werden. Dies spart Zeit und reduziert den Aufwand für die manuelle Pflege der Webseiteninhalte.

PreviousNavigation: Aufbau der BaumstrukturNextErklärung aller Datenobjekte

Last updated 1 month ago